Schulungen

Werden Sie Medat-Experte!

Mit unseren maßgeschneiderten Weiterbildungskursen erhalten Sie alle notwendigen Fähigkeiten, um Ihr Wissen im Umgang mit dem Laborinformationssystem zu steigern und ihre Arbeit im Labor zu optimieren. 

Wir empfehlen allen neuen Mitarbeitern/innen die Einsteiger-Schulung, um die Grundlagen des Systems zu erlernen, Fehler zu vermeiden und nützliche Tipps und Tricks kennenzulernen. 

Ein Zertifikat als Nachweis der erfolgreichen Weiterbildung wird nach Abschluss der Schulung ausgestellt.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen wieder unser umfassendes Fortbildungsprogramm bei Medat in München zur Verfügung stellen können. 

Alle Informationen zu unseren Schulungen, einschließlich Terminen, finden Sie auf unter https://schulung.medat.de/.

Nutzen Sie unser digitales Anmeldeformular, um sich für unsere Kurse anzumelden!

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, individuelle und exklusive Schulungen zu buchen.

Sollte Ihr gewünschter Kurs nicht in unserer Liste sein, können Sie uns jederzeit unter dem Betreff „Individuelle Schulungen“ eine Anfrage mittels des Online-Formulars zukommen lassen.

Bei Fragen zu unserem Schulungsangebot stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jederzeit unter vertrieb@medat.de

Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. 

Ftapi

Medat setzt beim Versand von Labordaten auf die FTAPI Software GmbH

München, im Februar 2023 – Die Corona-Pandemie hat Labore weltweit vor neue Herausforderungen gestellt: eine Flut an Befunden musste täglich schnell, effizient und dennoch sicher übermittelt werden. Zahlreiche Labore setzen für die Verwaltung ihrer Befunde auf die Medat Computersysteme GmbH. Um die Labordaten nun sicher und DSGVO-konform zu versenden, setzt der führende Anbieter für Laborinformationssysteme auf den Münchner Software-Anbieter FTAPI. 

Als zentrale Koordinationsstelle sammelt, erfasst und koordiniert Medat die erhobenen Daten von namhaften Krankenhäusern, großen Laboren sowie zahlreichen niedergelassenen Ärzten. Dabei spielt der Schutz der sensiblen Daten nicht nur bei der Erhebung, sondern auch beim Versand eine signifikante Rolle. 

Um die verwalteten Daten (z.B. personenbezogene Dokumente) sicher an Patientinnen und Patienten, aber auch an Arztpraxen und Krankenhäuser über das Laborinformationssystem zu übermitteln, nutzt Medat die Lösungen der FTAPI Software GmbH. Der kompetente Spezialist bietet eine umfassende Plattform für den sicheren Datenaustausch und Automatisierung. Durch den Einsatz führender Verschlüsselungstechnologien werden die sensiblen und personenbezogenen Daten optimal geschützt und automatisiert versendet. 

“Die Pandemie war für uns alle eine Herausforderung”, sagt Stefan Henkelmann, Geschäftsführer bei Medat. “Auch wir als erfahrener Anbieter von Laborinformationssystemen mussten unsere Prozesse optimieren und beschleunigen, ohne dabei auf einen umfassenden Datenschutz zu verzichten. Mit den Lösungen von FTAPI haben wir einen idealen Partner gefunden, um die erhobenen Daten sicher zu übermitteln.” 

“Der sichere Versand von Corona-Befunden stellte für viele unserer Kunden ein echtes Problem dar – insbesondere zu Beginn der Pandemie”, erinnert sich Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. “Die Zusammenarbeit mit Medat ermöglicht es uns, Labore mit schlanken, einfachen und zugleich sicheren digitalen Prozessen zu auszustatten und sensible Patientendaten optimal zu schützen.” 

Gemeinsam mit FTAPI verbindet Medat Menschen, Technologien und Fortschritt ab sofort einfach, sicher und verschlüsselt mit medizinischen Einrichtungen. 

Weihnachtsgruß 2022

Ein ereignisreiches Jahr geht nun zu Ende.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das neue Jahr!

Bedanken wollen wir uns an dieser Stelle bei allen Medat-Kunden für die großartige Zusammenarbeit.

Kommen Sie gut in das Jahr 2023 und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

vom gesamten Medat-Team!

Infografik mit drei Spalten. Im Kopf der Spalten stehen die Titel "LIS", "Schnittstellen" und "RKI" auf grünem Untergrund. In der ersten Spalte sind die Wörter "DV" und DMS" zu lesen, in der 2. die Wörter "mirth" und "DEMIS-Adapter" und in der dritten "DEMIS-Backend". Alle Wörter sind mit grünen Pfeilen verbunden. In der rechten unteren Ecke ist das Medat-Logo zu sehen. Im Hintergrund ist eine Nahaufnahme aus einem medizinischen Labor.

DEMIS 2.0

Seit Ende 2020 arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen an der Digitalisierung des Meldewesens für meldepflichtige Erreger nach IfSG §7. Zum 01.01.2021 wurde die digitale Meldung von SARS-CoV-2-Erregernachweisen verpflichtend, was wir mittels DEMIS 1.7 erfolgreich umgesetzt haben. Seit 01.01.2022 sind auch die restlichen Erreger aus IfSG §7, Abs (1), mittels DEMIS 2.0 digital meldepflichtig. In diesem Digitalisierungsprozess stehen wir Ihnen nach wie vor gerne mit Rat und Tat zur Seite (zum Beispiel durch das Einrichten einer DEMIS-Hotline, Hilfe beim Ausfüllen notwendiger Tabellen, Bereitstellung verschiedener Informationsschreiben, Hilfestellung bei Generierung/Rechenformeln/etc., Support beim Troubleshooting…) und arbeiten mit Hochdruck daran, die stetig wachsenden Anforderungen an diese Meldungen zeitnah umzusetzen. Aktuell setzen wir die Anforderungen mit unserem Medat-eigenem DEMIS-Adapter mittels Einzelmeldungen um.

Aktuell arbeiten wir an weiteren Verbesserungen des Adapters:
* Umstellung von SARS-CoV2-Meldungen (DEMIS 1.7) auf die aktuelle Version der FHIR-Schnittstelle (DEMIS 2.0)
* Versand zusammengefasster Meldungen (nach Erregerprofilen gruppiert)
* Mitmeldung von Wirkstoffen in mikrobiologischen Aufträgen
* Mitmeldung negativer Ergebnisse (innerhalb eines Erregerprofils)
* Interpretation von Ergebnissen (pos./neg.) durch eigene Definition von Meldebereichen in der Analytgenerierung
* Möglichkeit validierende Ärzt:innen als Meldende Person zu übermitteln
* Zuordnung von LOINCs und Erregerprofilen zu Analyten und Keimen direkt über die Analyt-/Textgenerierung
* Vereinfachte Erweiterung meldepflichtiger Analyte über eigene Reihenfolgen
* Integration von SNOMED-CT & UCUM in die Meldeinformationen

Sobald uns nähere Informationen zur technischen Umsetzung der anstehenden Meldepflicht nicht-namentlich zu meldender Erregernachweise, sowie negativer SARS-CoV-2-PCRs, nach IfSG §7, Abs. (3) & (4) vorliegen, melden wir uns selbstverständlich zeitnah bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

#medat#münchen#labor#laborinformationssytem#LIS#demis#coronavirus#RKI

Grafik mit dem nuen Medat Wandkalender für 2023 und einem schwarzen Schriftzug "Gratis Medat Wandkalender 2023". In der rechten unteren Ecke befindet sich das Medat Logo auf einem grünlichen Hintergrund.

Medat Wandkalender 2023

Die neuen Medat Wandkalender 2023 sind da.

Bestellen Sie noch heute Ihren kostenlosen Medat Wandkalender für 2023.

Hier finden Sie das Bestellformular.

#medat #münchen #lis #laborinformationssystem #2023 #kalender #wirverbindenmenschundmedizin 

Auf dem Bild ist ein Vertriebsmitarbeiter von Medat, Frank Wolf, zu sehen. Er blickt sympathisch lächelnd in die Kamera. In der rechten unteren Ecke befindet sich das Medat-Logo.

Medat verstärkt seinen Vertrieb.

Seit September unterstützt Frank Wolf Medat’s Kunden vor Ort, um den Anforderungen und Ansprüchen unserer Kunden besser gerecht zu werden.

#medat #münchen #laborinformationssytem #lis #labor #wirverbindenmenschundmedizin

Grafik für den Blogbeitrag über die DKLM in Mannheim mit weiß/grünen Elementen und den Medat Logo in der rechten unteren Ecke. Im Hintergrund ist ein Bild einer medizinischen Einrichtung zu sehen.

DKLM Jahrestagung in Mannheim

„Laboratoriumsmedizin begleitet Leben“ – unter diesem Motto steht die diesjährige DKLM Jahrestagung in Mannheim. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie die Veranstaltung 2020 abgesagt wurde, wurde in diesem Jahr ein Hybridmodell erarbeitet, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Mit dem Anliegen, die Interdisziplinarität mit anderen klinischen Fächern zu stärken und den Dialog auszubauen, wird am 13.-14. Oktober 2022 die 17. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit folgenden Schwerpunkten stattfinden:

– Messgüte laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen vor dem Hintergrund der medizinischen Anforderungen

– Translation der OMICS-Technologien in die Krankenversorgung

– Anforderungen an Befunddarstellungen bei komplexen laboratoriumsmedizinischen Daten

– Qualitätsmanagement und Peer Review

– Interdisziplinarität als Schlüssel einer zukunftsweisenden Krankenversorgung

– Wissen schaffen in der Laboratoriumsmedizin unter der Nutzung von Forschungsverbünden

– DVTA: Herausforderungen in der Transfusionsmedizin

– DVTA: Mikroskopierkurse: hämatologische Morphologie, Parasitendiagnostik, Zytologie der Körperflüssigkeit

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand (Standnummer 248).

Bild zum Blogbeitrag: das Holstentor von Lübeck bei Sonnenschein.

21. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien

Ein Servus in Lübeck hört man selten, doch ab heute ist Medat auf der Industrieausstellung bei der AAL in Lübeck anzutreffen. 

Die Tagung, die Medat dieses Jahr auch als Sponsor unterstützt, findet im AUDIMAX der Technischen Hochschule Lübeck statt. 

Insgesamt werden an den beiden Tagen vier Workshops und fünf Sitzungen abgehalten. Das breitgefächerte wissenschaftliche Programm legt die Schwerpunkte auf Akkreditierungsnormen und deren Umsetzung anhand von Konzepten und Beispielen aus dem Labor.

#aal #tagung #lübeck #münchen #medat #laborinformationssystem #labor #lis

Blogbeitrag: Nahaufnahme eines silberner Stick mit "m86" Aufschrift.

m86

Im Rahmen der iDays 2022 stellte Medat in der Allianz Arena München den nächsten großen und zukunftsweisenden Schritt des Unternehmens vor.

Nach einer intensiven Entwicklungsphase präsentiert Medat das neue Produkt m86.

Hiermit kann unser Laborinformationssystem auf allen virtualisierten x86 Serverplattformen betrieben werden. Dies bedeutet für bestehende Kunden keine Veränderung, denn der Wechsel vom bisherigen System für AIX Plattformen auf die x86-Struktur ist problemlos möglich.

Das neue System wird nun an erste Kunden ausgeliefert und wie gewohnt fortgehend von unseren Mitarbeitern optimiert, sowie an Kundenwünsche angepasst.

Mehr Informationen finden Sie unter m86.medat.de oder melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben: medat.de/newsletter-anmeldung/

#medat #laborinformationssystem #lis #münchen #x86 #aix #m86 #idays #newsletter #labor #wirverbindenmenschundmedizin

Langzeitaufnahme der Säbener Lounge in der Allianz Arena in München. ImHintergrund die Bar und im Vordergrund 3 Stehtische mit Wasserflaschen und Gläsern.

iDays 2022 vom 06.07.-08.07.2022


Eingeladen waren alle Kunden sowie Geschäftspartner der Firma Medat. Mit den iDays möchten wir Neuigkeiten im Bezug auf die Produktlinie präsentieren sowie den offenen Kontakt zur Kundschaft aufrecht erhalten und ein offenes Ohr für Feedback bieten.
Am Donnerstagmorgen startete die Veranstaltung in der Säbener Lounge der Allianz Arena.
Die Vorträge unserer internen und externen Referenten, mit dem Fokus auf vergangene Entwicklungen und die Zukunftsvision des Unternehmens, wurden mit Begeisterung aufgenommen.
Besprochen wurden neue Module sowie Anpassungen und Erweiterungen bei bestehenden Programmen.
Das Highlight des Abends war die Produktpräsentation des neuen m86-Systems. Hier geht Medat einen zukunftsweisenden Schritt und öffnet sich hiermit für alle virtualisierten x86 Serverplattformen.
Nach Besichtigung der Allianz Arena mit anschließendem Torwandschießen, gab es zum Ausklang des Tages ein gemeinsames Abendessen.

Previous slide
Next slide

Workshops und individuelle Gespräche mit unseren Mitarbeitern, sowie externen Kooperationspartnern, in unseren Firmen-Räumlichkeiten am Folgetag, rundeten das Programm ab. Mit einem gemeinsamen Mittagessen klangen unsere iDays 2022 aus.

Grün/ weiße Grafik mit dem Veranstaltungsnamen und dem Datum für den BDL 2022. In der rechten unteren Ecke das Logo von Medat. Im Hintergrund ist ein unscharfes Bild einer medizinischen Einrichtung zu sehen.

Medat auf dem Deutschen Labortag

In Berlin findet heute und morgen der Deutsche Labortag statt. Direkt daneben befindet sich das Gebäude der Charité Mitte, dort wird die Labordiagnostik durch das Labor Berlin (Charité Vivantes GmbH), einem Kunden von Medat betreut.

Die Jahrestagung des Berufsverbands deutscher Laborärzte ist ein Fixpunkt im Jahreskalender deutscher Labormedizin. Die Medat Computersysteme GmbH ist dieses Jahr wieder als Sponsor dabei und wird bei der Veranstaltung vertreten sein.

Bei den Themen liegen die Schwerpunkte der Tagung bei den Erfahrungen aus der Coronazeit und welche Konsequenzen daraus gezogen werden, die Frage ob die Digitalisierung in der ärztlichen Gesundheitsversorgung auf Kurs ist und was die medizinischen Innovationen für die Labordiagnostik von morgen sind. Neben zukunftsorientierten Vorträgen von Referentinnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, haben Sie auch die Möglichkeit mit dem Team von Medat ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns auf informative Reden und anregende Diskussionen.

In 7 Schritten wird erklärt, wie man sicher & geschützt Gesichtsmasken richtig benutzt. Am oberen Bildrand ist die Wortmarke von Medat zu erkennen.

Mundschutz richtig tragen – sicher & geschützt

Das Tragen eines Mundschutzes kann uns und unsere Mitmenschen vor der Ansteckung mit Covid-19 schützen – allerdings nur bei richtiger Handhabung.

Daher sehen Sie hier in verschiedenen Schritten, wie Sie mit den Masken richtig und sicher verwenden.

Bleiben Sie gesund, und schützen Sie sich und andere!

medat-trailer

DEMIS-Beschleunigungsaktion des BMG und RKI

In enger Kooperation mit der A.L.M., dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) arbeitet Medat Laborinformationssysteme daran, deutsche Labore in der Corona-Krise zu unterstützen.

Derzeit wird an einer Beschleunigungsaktion für elektronische und automatisierte Meldewege von den medizinischen Laboren zu den
öffentlichen Gesundheitsämtern für Covid-19-Testergebnisse gearbeitet.

Momentan werden diese von den Laboren oder anderen Stellen an das jeweils zuständige Gesundheitsamt gemeldet. Hierbei wird auf den klassischen Weg über Fax oder E-Mail zurückgegriffen, welches den bürokratischen Aufwand für die beteiligten Personen extrem ansteigen lässt.

Aus diesem Grund arbeitet Medat, zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dem Robert-Koch-Institut (RKI) und dem A.L.M., das Projekt DEMIS (Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz) zu beschleunigen und es schnellstmöglich zu etablieren. Dabei geht es darum, für alle Betroffenen eine schnelle und effektive Lösung zu schaffen, die die Covid-19-Testergebnisse in elektronischer Form zu übermitteln.

Auf dem Foto ist eine Hand zu sehen, die ein Smartphone hält, und auf dem Telefonbildschirm erscheint das Wort Covid-19 und ein Symbol, das für einen Virus steht.Das Foto ist oben und unten von einem grünen Balken begrenzt, auf den zu einem das Medat-Logo sichtbar ist und zum anderen die Worte: zuverlässig, eigentümergeführt und unabhängig.

Zwei neue Tools: Covid-19-Testergebnisse digital abrufbar

Ab sofort können Patienten/ Patientinnen die Testergebnisse ihres COVID-19-Tests online abrufen. Das Startup DoctorBox hat gemeinsam mit dem Labor Becker & Kollegen, welches ausgestattet ist mit Medat Laborsoftware, ein Tool entwickelt, mit dem sich Testergebnisse schneller aufrufen lassen und zudem das Gesundheitswesen entlastet wird. In Verbindung mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) wurden bereits über 1.950 Testergebnisse online an die Betroffenen weitergegeben. Die Schnittstelle ist mit Medat Laborinformationssystemen kompatibel steht Testeinrichtungen ab sofort kostenfrei zur Verfügung.

Auch die BS Software Development hat mit der Telekom Healthcare Solutions eine App entwickelt, welche den Prozess der Ergebnis-Übermittlung um vier bis acht Stunden beschleunigt. Beteiligt ist hier der Medat-Kunde Labor Dr. Wisplinghoff aus Köln, welches die App wie rund zehn weitere Labore bereits in ihrem System implementiert hat und rund 5.000 Covid-19-Tests täglich durchführt. Die App COVID-19 ist für Labor und Patienten kostenlos und steht im Google Play Store und im App Store zur Verfügung.

Beide Tools greifen direkt auf Daten zu, die von Medat Laborsoftware gestellt wird. Zudem sind Labore, welche mit Medat Software ausgestattet sind, dazu in der Lage, Testergebnisse von Covid-19-Tests innerhalb von 24 Stunden an den Patienten zu übermitteln. Damit sind Medat Laborinformationssysteme deutlich schneller als herkömmliche LIS.

Grüner Hintergrund mit einem Icon eines Briefumschlages.

Kennen Sie schon unseren Newsletter?

Jetzt abonnieren und nie wieder etwas verpassen! Mit dem Medat Newsletter werden Sie regelmäßig und zuverlässig über Neuigkeiten in der Forschung, Softwareentwicklung und Labortechnik, sowie aktuelle Tagungen und Messen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Medat Laborinformationssystem, Grafik

Wir stellen unser neues Modul vor: Turnaround Time

Das Modul „Turnaround Time“ (TAT) soll unsere Benutzer bei Fragestellungen zur Reaktions- und Verarbeitungsgeschwindigkeit Ihres Labors unterstützen. Unter „Turnaround Time“ wird die Zeit verstanden, die zwischen dem Übergang eines Zustandes „A“ zum nächsten „B“ vergeht. Was diese Zustände sind, wird über die verfügbaren Optionen festgelegt. Per Voreinstellung wird im TAT-Modul die Zeit ermittelt, die vom Auftragseingang bis zur technischen Freigabe des Messwerts vergeht.

Alle Auswertungen des TAT-Moduls sind mit dem Modul QuickStat – und weit darüber hinaus – zu erzielen. Mit dem TAT-Modul sollen alltägliche Frage- und Filtereinstellungen in kurzer Zeit mit geringem Aufwand beantwortet werden können. Die Visualisierung der Daten für den Benutzer schließt die Aufgabe des TAT-Moduls ab. Mittels einer in allen drei Achsen zur näheren Betrachtung drehbare Säulenlandschaft mit Navigationsmöglichkeiten möchten wir den Weg von der Übersicht zum Detail auf direktem Weg unterstützen.
Einzelaufträge wie auch eine über die Einstellungen zu definierende Menge von Aufträgen können zur Analyse herangezogen werden. So würde z.B. eine Analyse der TAT eines Klinikeinsenders repräsentativ für eine Woche bezüglich der Notfallparameter durchgerechnet. Jeder Auftrag soll nur einmal gezählt, und unter der längsten TAT der teilnehmenden Messwerte einsortiert werden.

Ein „Klick“ auf eine Säule der angezeigten Grafik zeigt die Liste der enthaltenen Aufträge und Messwerte. Für einen solchen Auftrag kann nun eine Einzelauswertung des Auftrags mit individueller Bewertung der TAT je Analyt gestartet werden.

Die Zeit- und Bewertungskriterien sind nach Bedarf einstellbar.

Ausgabegrundlage des Moduls ist eine CSV-Matrix der Auszählungsdaten, deren Achsen typischerweise die Eingangszeit der Probe als Stunde (x), die TAT-Intervalle in Minuten (y) und die Anzahl (z) im Schnittpunkt sind. Diese Matrix wird automatisch als 3D-Balkenlandschaft zur Darstellung gebracht, und kann über alle drei Achsen bewegt werden. So können auch bei unübersichtlicher Beschaffenheit der Säulenlandschaft alle Details eingesehen werden.

Auswertungen können lokal gesichert werden, wenn das Ergebnis der Auswertung erhalten werden soll. Die Randbedingungen der Abfrage sind in den  CSV-Tabellen als auskommentierter Text hinterlegt. Um auf eine beiläufig gefertigte Auswertung zurück zu kommen, stehen i.d.R. vier Wochen Zeit zur Verfügung. Danach werden die Daten über die Selbstverwaltung des Systems gelöscht. Die im Alltag entstehenden Abfragen sind zu zahlreich und der Anlass meist ohne größere Bedeutung, dass die Beseitigung der Datenprodukte aus Gründen der Systempflege nach Ablauf einer solchen Frist geboten erscheint.