AAL Post-1 (2)

Medat auf der AAL 2025: Ihr Weg zu mehr Laborsicherheit und Effizienz!

Wir freuen uns, unsere Teilnahme an der 24. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien (AAL 2025) in Leinfelden-Echterdingen bekannt zu geben. Die Veranstaltung, die vom 12. bis 13. September stattfindet, ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über die aktuellsten Entwicklungen in der Laborbranche auszutauschen.


Was Sie auf der AAL 2025 erwartet

Die AAL-Tagung bietet dieses Jahr ein umfangreiches Programm mit Fokus auf zukunftsweisende Themen in der Laborwelt. Das sind die Highlights, die auch für uns als Anbieter von Lösungen für Qualitätssicherung in medizinischen Laboren besonders relevant sind:

  • Digitalisierung und KI in der Labormedizin: Ein zentrales Thema, das die Effizienz und Sicherheit von Laborprozessen revolutioniert.
  • Umstellung auf die neue DIN EN ISO 15189: Erfahren Sie, welche praktischen Erfahrungen andere akkreditierte Labore bei der Umstellung gemacht haben.
  • Aktuelles aus dem Bereich Akkreditierung: Halten Sie Ihr Wissen über Laborakkreditierung auf dem neuesten Stand.
  • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit: Zwei untrennbare Themen, die für die langfristige Zukunftsfähigkeit von medizinischen Laboren entscheidend sind.

Treffen Sie unser Team

Unser Medat-Team, bestehend aus Tobias Vorreiter und Philipp Conrad, freut sich darauf, Sie persönlich auf der Industrieausstellung am Stand Nr. 13 zu begrüßen. Wir sind auch beim Abendprogramm dabei und freuen uns auf den lockeren Austausch mit Ihnen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, an unserem Stand die neuesten Produkte, Services und Innovationen in der Industrieausstellung zu entdecken und sich mit uns über Lösungen auszutauschen, die Ihre Laborprozesse sicherer und effizienter machen. Denn auch wir bieten spezialisierte Softwarelösungen, die Labore bei der Einhaltung von Qualitätsstandards und bei der digitalen Transformation unterstützen.


Wichtige Informationen zur Veranstaltung

Die Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg für die Fortbildung anerkannt. Teilnehmer können an den beiden Tagen insgesamt 12 Fortbildungspunkte (Kategorie A) sammeln. Die Punkte werden automatisch an die Landesärztekammer gemeldet, wenn Sie Ihre EFN-Nummer vor Ort am Check-in angeben.

Für Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz gilt: Die Punkte müssen mit der Teilnahmebescheinigung selbstständig bei Ihrer zuständigen Ärztekammer beantragt werden.

Zusätzlich ist die Tagung für das freiwillige Fortbildungszertifikat für MTA-Berufe anerkannt. Hier können 12 Credits (Kategorie B) gemäß Fortbildungsordnung des DIW-MTA/dvta e.V. erworben werden.

Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, können Sie Ihren Platz direkt über den offiziellen Link der Veranstalter sichern. https://aal-tagung.de/registrierung

Wir freuen uns darauf, Sie auf der AAL 2025 zu sehen!