Medat Akademie Banner

Die Medat Akademie: Ein Jahr der Weiterentwicklung und Neuerungen

Wir möchten Ihnen einen besonderen Rückblick auf die Entwicklung unserer Medat Akademie geben, die sich in den letzten zwölf Monaten neu aufgestellt hat.

Vor rund einem Jahr hat Katharina Ruch, die bisher die Akademie allein organisierte, Verstärkung an Bord geholt, um das Schulungskonzept zu modernisieren und die Inhalte zu vertiefen. Mit Sule Enzensberger, einer erfahrenen Medat Applikationsspezialistin aus dem Laborbereich, wurde ein neues, umfassendes Konzept erarbeitet. Gemeinsam präsentierten sie unserem Geschäftsführer Stefan Henkelmann die Pläne, der die Weiterentwicklung der Medat Akademie genehmigte. Seitdem arbeiten Katharina und Sule kontinuierlich daran, das Angebot zu optimieren.

Was ist die Medat Akademie?

Die Medat Akademie ist unser Angebot an unsere Kunden, sich im Umgang mit unserem Medat DAVIS Laborinformationssystem (LIS) weiterzubilden. Wir wissen, dass der Alltag im Labor oft wenig Kapazität für eine intensive LIS-Einarbeitung lässt. Deshalb möchten wir unsere Kunden mit effizienten Schulungen für Laborpersonal unterstützen. Neben den praxisorientierten LIS-Schulungen wird die Medat Akademie zukünftig auch wertvolle Webinare und Whitepapers anbieten, die sich mit den Herausforderungen im Labormanagement befassen, um Ihnen weiteres nützliches Wissen zur Verfügung zu stellen. Wir entwickeln unser Angebot stetig weiter, um Ihnen stets einen Mehrwert zu bieten.

Als Teil unseres optimierten Angebots können wir nun auch Komplettpakete anbieten, die preislich attraktive Hotelübernachtungen beinhalten. So vereinfachen wir die Organisation Ihrer Schulungsteilnahme. https://schulung.medat.de/paket-hotel/

Lernen Sie das Team kennen:

  • Katharina ist für den organisatorischen Bereich zuständig. Sie koordiniert die Referenten, übernimmt die Kundenkommunikation von der Anfrage bis zum Angebot und kümmert sich um die Organisation der Schulungsräume.
  • Sule verantwortet die inhaltliche Konzeption der Schulungen und die Erstellung der Schulungsunterlagen. Sie arbeitet eng mit den Fachabteilungen zusammen, um neue Schulungsinhalte zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen unserer Kunden orientieren.
  • Unsere Referenten sind Medat-Mitarbeiter aus verschiedenen Fachabteilungen. Mit ihrem speziellen Fachwissen tragen sie maßgeblich zum Erfolg unserer Schulungen bei und ermöglichen eine praxisnahe Wissensvermittlung.

Die Medat Akademie ist ein kontinuierliches Projekt. Als nächsten Schritt planen wir die Errichtung einer umfassenden Online-Plattform. Dort sollen unsere Kunden Zugriff auf Videoanleitungen, Handbücher und eine Übersicht aller verfügbaren Schulungen erhalten.

Wir freuen uns darauf, die Medat Akademie gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln.

Alle aktuellen Schulungsangebote finden Sie hier: https://schulung.medat.de/

Kontaktieren Sie uns gerne und schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage akademie@medat.de

Gewinnspiel tasche Banner

Medat Sommer-Gewinnspiel auf LinkedIn

Sommer-Gewinnspiel: Die wohlverdiente Pause vom Laboralltag – Gewinne dein Strand-Set!

Auch im Labor, wo Präzision und Konzentration an der Tagesordnung stehen, muss man die Möglichkeit haben, die Seele baumeln zu lassen. Nach stundenlanger Arbeit am Mikroskop oder mit dem Medat Laborinformationssystem (LIS) ist eine Auszeit am Strand oder See mehr als verdient!

Wir bei Medat wissen, wie wichtig Effizienz und Erholung sind, um Spitzenleistungen zu erbringen. Ein optimiertes LIS sorgt dafür, dass ihr euren Arbeitsalltag effizienter gestalten könnt – und so mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben habt. Als Dankeschön für eure harte Arbeit verlosen wir auf LinkedIn zwei komplette Strand-Sets, um euch bei der wohlverdienten Auszeit optimal zu unterstützen.

Unsere Strand-Sets sind der perfekte Begleiter für die Pause vom Labor und bestehen aus:

  • Einem Handtuch für entspannte Stunden am Wasser
  • Einer praktischen Medat Strandtasche, voll gepackt mit sommerlichen Überraschungen, die Lust auf Sonne und Meer machen!

So nimmst du an unserem LinkedIn-Gewinnspiel teil:

Die Teilnahme ist ganz einfach und findet direkt auf unserer LinkedIn-Seite statt. Mit etwas Glück kannst du einer der beiden glücklichen Gewinner sein:

  1. Ein Set gewinnen: Like einfach unseren Gewinnspiel-Beitrag auf LinkedIn.
  2. Ein weiteres Set gewinnen: Folge unserer Medat Computersysteme GmbH Seite auf LinkedIn.

Optional: Verrate uns in den Kommentaren zum Gewinnspiel, wohin euch euer nächster Sommerurlaub führt! Wir freuen uns schon auf eure Inspirationen!

Das Timing für deinen Sommergewinn:

Das Gewinnspiel läuft bis zum 17.09.2025 um 13:00 Uhr. Die beiden Gewinner ziehen wir per Zufallsprinzip am nächsten Tag (18.09.2025):

  • Ein Gewinner wird unter allen Likes ermittelt.
  • Ein zweiter Gewinner wird unter allen neuen Followern unserer Seite ermittelt.

Wir wünschen allen, ganz viel Glück bei der Verlosung!

Hier klicken, um direkt zum Gewinnspiel-Beitrag auf LinkedIn zu gelangen!


Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeschluss ist der 17.09.2025 um 13:00 Uhr.
  • Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland.
  • Es werden zwei Gewinner per Zufallsprinzip ermittelt: Einer unter allen Likes zu diesem Beitrag und ein weiterer unter allen neuen Followern.
  • Die Kontaktaufnahme mit den Gewinnern erfolgt über eine private LinkedIn-Nachricht.
  • Zur Abwicklung des Versands benötigen wir Name und Adresse des Gewinners, die ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden.
  • Mit der Teilnahme erklärt ihr euch mit diesen Bedingungen einverstanden.
  • Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu LinkedIn und wird in keiner Weise von LinkedIn gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Medizinerball Banner

Feierlicher Anlass: Medat unterstützt den Medizinerball 2025

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass die Medat Computersysteme GmbH auch in diesem Jahr wieder den LMU Medizinerball in München unterstützt. Bereits zum dritten Mal in Folge sind wir stolz darauf, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein, das die herausragenden Leistungen der Humanmedizinstudierenden würdigt.

Glückwunsch an die Absolventen der LMU

Am 18. Juli 2025 versammelten sich die Absolventen der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, um ihre Approbationsurkunden feierlich entgegenzunehmen. In der altehrwürdigen Aula der LMU nahmen 251 glückliche Absolventen ihre hart erarbeiteten Zeugnisse in Empfang. Musikalisch untermalt wurde die Feier von vier Streichern des Mediziner-Orchesters.

Ein Toast auf die Zukunft

Im Anschluss an die Zeremonie wurde im Lichthof der LMU mit Sekt angestoßen und der besondere Moment gebührend gefeiert. Am Abend klang die Feier bei sommerlichen Temperaturen auf der Terrasse des Lenbachs aus.

Als führender Anbieter von Laborinformationssystemen (LIS) und Softwarelösungen für Labore ist es uns eine Herzensangelegenheit, die neue Generation von Medizinern zu unterstützen. Wir gratulieren allen Absolventen herzlich zu diesem bedeutenden Meilenstein und wünschen ihnen eine erfolgreiche und erfüllende Zukunft.

Wir sind stolz darauf, mit unseren LIS-System für Labore und Krankenhäuser einen Beitrag zur Digitalisierung in medizinischen Laboren zu leisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften entwickeln wir flexible und modulare Laborsoftware, die den Arbeitsalltag erleichtert und eine hohe Datenqualität und Sicherheit gewährleistet.

Wir freuen uns darauf, die neuen Mediziner auf ihrem weiteren beruflichen Weg zu begleiten und sind stolz, Teil ihrer Feier zu sein.

ISO Banner (1)

Erfolgreiches ISO 27001 Kontrollaudit

Erfolgreiches ISO 27001 Kontrollaudit: Unser Engagement für Ihre Sicherheit

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Unternehmen das erste ISO 27001 Kontrollaudit erfolgreich abgeschlossen hat. Anknüpfend an unsere Erstzertifizierung im März 2024 wurde unser Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) erneut von einem unabhängigen externen Auditor überprüft. Diese jährliche Überprüfung unserer Praktiken und Maßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und unseres Engagements, die höchsten Standards im Bereich der Informationssicherheit zu gewährleisten. Für Sie als Kunden unseres Laborinformationssystems (LIS) bedeutet dies noch mehr Vertrauen in unsere Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität.

Was ist ein ISO 27001 Kontrollaudit?

ISO 27001 ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme. Das Kontrollaudit überprüft, ob unser Unternehmen die Anforderungen dieses Standards weiterhin erfüllt und ob alle festgelegten Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung abzuleiten.

Warum ist das Kontrollaudit für Sie von Bedeutung?

Für Sie als Nutzer unseres LIS bestätigt der erfolgreiche Abschluss des Audits, dass Sie sich auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Services verlassen können. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen immer häufiger auftreten, ist es entscheidend, dass Ihr Partner höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Das ISO 27001 Kontrollaudit stellt sicher, dass wir nicht nur alle Anforderungen des Standards erfüllen, sondern auch proaktiv Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit

Ein zentrales Element des ISO 27001 Standards ist die kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheitspraktiken. Unser Kontrollaudit hilft uns, die Weiterentwicklung unserer Managementsysteme zu steuern, Bedrohungen zu antizipieren und potenzielle Schwachstellen in unseren Systemen und Prozessen frühzeitig zu adressieren. Dies bedeutet für Sie, dass wir stets am Puls der Zeit bleiben und uns schnell an neue Bedrohungen oder Veränderungen in der Sicherheitslandschaft anpassen.

Mehr Sicherheit für Ihr Labor

Unsere ISO 27001-konformen Maßnahmen bringen für Sie als Kunden zahlreiche Vorteile:

  1. Risikomanagement: Kontinuierliche Risikobetrachtungen zeigen uns, wo potenzielle Risiken bestehen, sodass wir diese frühzeitig mitigieren bzw. eliminieren können.
  2. Verlässliche Betriebsabläufe: Durch kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Standards und Ausfallkonzepte wird die Verfügbarkeit unserer Services optimiert, sodass wir jederzeit verlässlich für Sie tätig werden können.
  3. Sicherheitsbewusstsein und Schulungen: Unsere Mitarbeiter sind kontinuierlich geschult, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu verhindern. Dies trägt dazu bei, dass das gesamte Team in der Lage ist, Sicherheitsprotokolle einzuhalten und die Datenintegrität zu wahren.

Fazit: Vertrauen und Sicherheit für Sie

Durch das erfolgreiche ISO 27001 Kontrollaudit haben wir nicht nur unsere Informationssicherheitsprozesse überprüft, sondern auch einen Beitrag dazu geleistet, dass Ihr Laborinformationssystem vor den ständig wachsenden Bedrohungen der digitalen Welt besser geschützt wird. Mit diesen Maßnahmen stärken wir nicht nur unsere eigene Sicherheit, sondern bieten Ihnen als Kunde ein Höchstmaß an Vertrauen und Schutz für Ihre wertvollen Daten. Sicherheit ist für uns eine kontinuierliche Priorität – und wir sind stolz darauf, diesen Standard auch weiterhin für Sie zu gewährleisten.

Wenn Sie unsere aktuellste ISO 27001-Zertifizierung für Ihre internen Qualitätszwecke benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Wir stellen Ihnen das Zertifikat dann gerne zur Verfügung.

DEMIS Banner

DEMIS Erweiterung um Meldung nach strikter Profilierung

Liebe Labore,

wie Sie sicherlich bereits gehört haben, stehen wichtige Anpassungen bei den DEMIS-Meldungen an. Ab Januar 2026 tritt die von der Gematik als „strikte Profilierung“ bezeichnete Umstellung in Kraft. Auf diese Änderungen müssen wir reagieren, damit Ihre Meldungen weiterhin vom DEMIS-Backend akzeptiert werden.

Was genau ändert sich?

Die strikte Profilierung bringt primär folgende Neuerungen mit sich:

  • Messmethode: Muss strukturiert als SNOMED CT-Code gemeldet werden.
  • Probenmaterial: Muss zusätzlich strukturiert als SNOMED CT-Code gemeldet werden.
  • Einheit: Muss strukturiert in UCUM kodiert gemeldet werden.
  • LOINCs: Sollen zukünftig nur noch als Frage verstanden werden. Es sollen unspezifische LOINCs (z.B. „41852-5 Microorganism or agent identified in Specimen“) verwendet werden. Die Antwort erfolgt dann durch einen SNOMED CT-Code (z.B. „58242002 Mycobacterium leprae“).
  • Abwärtskompatibilität: Die häufigsten, spezifischen LOINCs bleiben vorerst erhalten.

Hier eine Liste an relevanten Links:

Was bedeutet das für Ihr Labor?

Um ab Januar 2026 konform zu melden, sind Anpassungen an Ihrer Datengenerierung notwendig. Das betrifft insbesondere:

  • Erregerprofile: Jedem meldepflichtigen Erreger (Keim/Analyt) muss ein Erregerprofil zugeordnet sein.
  • LOINC-Zuordnung: Jedem meldepflichtigen Erreger muss ein, in den neuen Profilen enthaltener, LOINC zugeordnet werden.
  • SNOMED CT für Material: Jedem Material (Textbaustein/XMata) muss zusätzlich ein SNOMED CT-Code zugeordnet werden.
  • SNOMED CT für Methode: Jeder Methode (Textbaustein) muss ein SNOMED CT-Code zugeordnet werden.
  • UCUM für Einheit: Zu jeder Einheit (Textbaustein) muss ein UCUM-Code hinterlegt werden.

Wir wissen, dass diese Anpassungen zeitaufwendig sind. Sie sind jedoch notwendig, um der Meldepflicht des IfSGs auch nächstes Jahr weiterhin nachkommen zu können.

Unsere Unterstützung und der Zeitplan

Sie erhalten von uns ca. zwei Monate vor der Umstellung ein Update der entsprechenden Software-Module. So können Sie die nötigen Anpassungen frühzeitig vornehmen. Diese Updates sollten – analog zu den KV-Quartalsupdates – unabhängig von einem Komplettupdate Ihres LIS durchgeführt werden können. Wir werden Sie hierzu rechtzeitig informieren.

In den kommenden Monaten erhalten Sie zudem eine vollumfängliche Dokumentation inklusive Migrationsplan für Ihr System. Dieser Plan wird unter anderem eine Liste von Analyten/Erregern enthalten, deren zugeordnete LOINCs mit der strikten Profilierung ungültig werden und die deshalb neu zugeordnet werden

Die Unterstützung der strikten Profilierung im DEMIS-Adapter sowie die Möglichkeit, Stammdaten auf UCUM und SNOMED CT abzubilden, erfordern umfangreiche Anpassungen. Diese sind nicht im bisherigen Leistungsumfang enthalten und müssen separat erworben werden. Ein entsprechendes Angebot für die erforderlichen Erweiterungen haben Sie bereits erhalten.

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen zu den anstehenden Änderungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unser Vertriebsteam, unsere Kundenbetreuer und unser Außendienst stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

B2Run München 2025 Team Medat

Medat Flitzer erobern den B2Run München 2025!

Teamgeist und Laufbegeisterung beim Münchner Firmenlauf

Der B2Run München 2025 war erneut ein voller Erfolg und wir von Medat waren mittendrin!
Am 16. Juli 2025 verwandelte sich der Olympiapark in ein Meer aus motivierten Läuferinnen und Läufern. Für uns bei Medat ist dieser Firmenlauf weit mehr als nur ein sportliches Event; er ist ein jährliches Highlight, das unseren Teamgeist stärkt und die Gesundheit unserer Mitarbeiter fördert.

Medat Flitzer in Aktion: Mehr Teilnehmer, mehr Power!

Wie schon in den Vorjahren sponserte Medat auch 2025 die Startgebühren für alle teilnehmenden Mitarbeiter. Mit Stolz trugen wir unsere schwarzen „Medat“-Trikots und machten uns gemeinsam auf die 5,6 Kilometer lange Strecke. Ein besonders erfreulicher Fakt: Dieses Jahr waren wir noch mehr Medat-Teilnehmer am Start als im Vorjahr! Das zeigt, dass sich immer mehr Laufbegeisterte bei Medat finden – eine Entwicklung, die wir sehr begrüßen. Es ist fantastisch zu sehen, wie die gemeinsame sportliche Aktivität unsere Belegschaft verbindet und motiviert.

Ergebnisse und das Wichtigste: Der Spaßfaktor!

Die Ergebnisse des B2Run München 2025 sind zwar beeindruckend, doch für die „medat Flitzer“ stand vor allem ein Aspekt im Vordergrund: der Spaß. Egal ob schnelle Bestzeiten oder entspanntes Durchlaufen im Team oder auch alleine – die positive Energie und die gegenseitige Unterstützung waren überall spürbar.Die strahlenden Gesichter sprachen Bände (siehe Bild): Wir hatten alle sehr viel Spaß!

Ausblick: Wir freuen uns auf 2026!

Das positive Feedback und die wachsende Begeisterung in unserem Team sind Ansporn genug: Wir freuen uns schon riesig auf den B2Run im nächsten Jahr! Der B2Run ist ein fester Bestandteil unseres Firmenkalenders geworden und wir sind gespannt, wie viele „medat Flitzer“ 2026 an den Start gehen werden.

Bleiben Sie sportlich – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Folgt uns gerne auf Instagram für mehr „Medat Insights“ https://www.instagram.com/medatlaborinformationssystem?igsh=c2l2b3R6cXAyb3Rl&utm_source=qr

Nerd Bock websiite

IKOM 2025: Nachwuchstalente entdecken und fördern!

Letzte Woche am 24. Juni 2025 waren wir wieder auf der IKOM Jobmesse an der TUM Garching – und es war ein voller Erfolg! Trotz der sommerlichen Temperaturen, die uns an diesem Tag begleiteten, waren wir begeistert vom regen Interesse an unserem Stand. Es war fantastisch, so viele motivierte Studierende kennenzulernen und ihnen unsere spannenden Einstiegsmöglichkeiten bei Medat vorzustellen.

Fokus auf IT-Talente

Unser diesjähriger Schwerpunkt lag auf Informatik-Studierenden. Warum? Weil wir bei Medat fest daran glauben, dass die Förderung von Nachwuchstalenten entscheidend für unseren Erfolg ist. Wir möchten nicht nur unterstützen, sondern auch herausfordern, um das volle Potenzial unserer zukünftigen Werkstudenten zu entdecken und zu entfalten.

Die Medat Challenge: Beweise dein Potenzial!

Um genau diese Talente zu finden, hatten wir die „Medat Challenge“ im Gepäck. Diese einzigartige Challenge lud Studierende dazu ein, sich im Wettbewerb um einen Werkstudentenjob bei uns zu beweisen. Die zentralen Fragen, die es zu beantworten galt, waren:

  • Welches Potenzial steckt in dir?
  • Welche Skills bringst du zu Medat mit?
  • Welche spannende Projektidee würdest du gerne während deiner Werkstudentenzeit bei uns umsetzen?

Die beste Projektidee sichert sich den begehrten Werkstudentenjob bei Medat! Detaillierte Informationen zur Medat Challenge finden Sie unter: https://medat.de/medatchallenge/

Wir freuen uns auf 2026!

Es war bereits unser zweites Mal auf der IKOM in Garching, und wir können es kaum erwarten, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Die Energie und Innovationskraft, die wir dort erleben, sind jedes Mal aufs Neue inspirierend. Wir sind gespannt auf die zukünftigen Talente und die wegweisenden Ideen, die uns auf der nächsten IKOM erwarten werden!
https://ikom-tum.de/