Gewinnspiel tasche Banner

Medat Sommer-Gewinnspiel auf LinkedIn

Sommer-Gewinnspiel: Die wohlverdiente Pause vom Laboralltag – Gewinne dein Strand-Set!

Auch im Labor, wo Präzision und Konzentration an der Tagesordnung stehen, muss man die Möglichkeit haben, die Seele baumeln zu lassen. Nach stundenlanger Arbeit am Mikroskop oder mit dem Medat Laborinformationssystem (LIS) ist eine Auszeit am Strand oder See mehr als verdient!

Wir bei Medat wissen, wie wichtig Effizienz und Erholung sind, um Spitzenleistungen zu erbringen. Ein optimiertes LIS sorgt dafür, dass ihr euren Arbeitsalltag effizienter gestalten könnt – und so mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben habt. Als Dankeschön für eure harte Arbeit verlosen wir auf LinkedIn zwei komplette Strand-Sets, um euch bei der wohlverdienten Auszeit optimal zu unterstützen.

Unsere Strand-Sets sind der perfekte Begleiter für die Pause vom Labor und bestehen aus:

  • Einem Handtuch für entspannte Stunden am Wasser
  • Einer praktischen Medat Strandtasche, voll gepackt mit sommerlichen Überraschungen, die Lust auf Sonne und Meer machen!

So nimmst du an unserem LinkedIn-Gewinnspiel teil:

Die Teilnahme ist ganz einfach und findet direkt auf unserer LinkedIn-Seite statt. Mit etwas Glück kannst du einer der beiden glücklichen Gewinner sein:

  1. Ein Set gewinnen: Like einfach unseren Gewinnspiel-Beitrag auf LinkedIn.
  2. Ein weiteres Set gewinnen: Folge unserer Medat Computersysteme GmbH Seite auf LinkedIn.

Optional: Verrate uns in den Kommentaren zum Gewinnspiel, wohin euch euer nächster Sommerurlaub führt! Wir freuen uns schon auf eure Inspirationen!

Das Timing für deinen Sommergewinn:

Das Gewinnspiel läuft bis zum 17.09.2025 um 13:00 Uhr. Die beiden Gewinner ziehen wir per Zufallsprinzip am nächsten Tag (18.09.2025):

  • Ein Gewinner wird unter allen Likes ermittelt.
  • Ein zweiter Gewinner wird unter allen neuen Followern unserer Seite ermittelt.

Wir wünschen allen, ganz viel Glück bei der Verlosung!

Hier klicken, um direkt zum Gewinnspiel-Beitrag auf LinkedIn zu gelangen!


Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeschluss ist der 17.09.2025 um 13:00 Uhr.
  • Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland.
  • Es werden zwei Gewinner per Zufallsprinzip ermittelt: Einer unter allen Likes zu diesem Beitrag und ein weiterer unter allen neuen Followern.
  • Die Kontaktaufnahme mit den Gewinnern erfolgt über eine private LinkedIn-Nachricht.
  • Zur Abwicklung des Versands benötigen wir Name und Adresse des Gewinners, die ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden.
  • Mit der Teilnahme erklärt ihr euch mit diesen Bedingungen einverstanden.
  • Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu LinkedIn und wird in keiner Weise von LinkedIn gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Medizinerball Banner

Feierlicher Anlass: Medat unterstützt den Medizinerball 2025

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass die Medat Computersysteme GmbH auch in diesem Jahr wieder den LMU Medizinerball in München unterstützt. Bereits zum dritten Mal in Folge sind wir stolz darauf, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein, das die herausragenden Leistungen der Humanmedizinstudierenden würdigt.

Glückwunsch an die Absolventen der LMU

Am 18. Juli 2025 versammelten sich die Absolventen der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, um ihre Approbationsurkunden feierlich entgegenzunehmen. In der altehrwürdigen Aula der LMU nahmen 251 glückliche Absolventen ihre hart erarbeiteten Zeugnisse in Empfang. Musikalisch untermalt wurde die Feier von vier Streichern des Mediziner-Orchesters.

Ein Toast auf die Zukunft

Im Anschluss an die Zeremonie wurde im Lichthof der LMU mit Sekt angestoßen und der besondere Moment gebührend gefeiert. Am Abend klang die Feier bei sommerlichen Temperaturen auf der Terrasse des Lenbachs aus.

Als führender Anbieter von Laborinformationssystemen (LIS) und Softwarelösungen für Labore ist es uns eine Herzensangelegenheit, die neue Generation von Medizinern zu unterstützen. Wir gratulieren allen Absolventen herzlich zu diesem bedeutenden Meilenstein und wünschen ihnen eine erfolgreiche und erfüllende Zukunft.

Wir sind stolz darauf, mit unseren LIS-System für Labore und Krankenhäuser einen Beitrag zur Digitalisierung in medizinischen Laboren zu leisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften entwickeln wir flexible und modulare Laborsoftware, die den Arbeitsalltag erleichtert und eine hohe Datenqualität und Sicherheit gewährleistet.

Wir freuen uns darauf, die neuen Mediziner auf ihrem weiteren beruflichen Weg zu begleiten und sind stolz, Teil ihrer Feier zu sein.

ISO Banner (1)

Erfolgreiches ISO 27001 Kontrollaudit

Erfolgreiches ISO 27001 Kontrollaudit: Unser Engagement für Ihre Sicherheit

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Unternehmen das erste ISO 27001 Kontrollaudit erfolgreich abgeschlossen hat. Anknüpfend an unsere Erstzertifizierung im März 2024 wurde unser Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) erneut von einem unabhängigen externen Auditor überprüft. Diese jährliche Überprüfung unserer Praktiken und Maßnahmen ist ein wichtiger Bestandteil unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und unseres Engagements, die höchsten Standards im Bereich der Informationssicherheit zu gewährleisten. Für Sie als Kunden unseres Laborinformationssystems (LIS) bedeutet dies noch mehr Vertrauen in unsere Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität.

Was ist ein ISO 27001 Kontrollaudit?

ISO 27001 ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme. Das Kontrollaudit überprüft, ob unser Unternehmen die Anforderungen dieses Standards weiterhin erfüllt und ob alle festgelegten Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung abzuleiten.

Warum ist das Kontrollaudit für Sie von Bedeutung?

Für Sie als Nutzer unseres LIS bestätigt der erfolgreiche Abschluss des Audits, dass Sie sich auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Services verlassen können. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen immer häufiger auftreten, ist es entscheidend, dass Ihr Partner höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Das ISO 27001 Kontrollaudit stellt sicher, dass wir nicht nur alle Anforderungen des Standards erfüllen, sondern auch proaktiv Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit

Ein zentrales Element des ISO 27001 Standards ist die kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheitspraktiken. Unser Kontrollaudit hilft uns, die Weiterentwicklung unserer Managementsysteme zu steuern, Bedrohungen zu antizipieren und potenzielle Schwachstellen in unseren Systemen und Prozessen frühzeitig zu adressieren. Dies bedeutet für Sie, dass wir stets am Puls der Zeit bleiben und uns schnell an neue Bedrohungen oder Veränderungen in der Sicherheitslandschaft anpassen.

Mehr Sicherheit für Ihr Labor

Unsere ISO 27001-konformen Maßnahmen bringen für Sie als Kunden zahlreiche Vorteile:

  1. Risikomanagement: Kontinuierliche Risikobetrachtungen zeigen uns, wo potenzielle Risiken bestehen, sodass wir diese frühzeitig mitigieren bzw. eliminieren können.
  2. Verlässliche Betriebsabläufe: Durch kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Standards und Ausfallkonzepte wird die Verfügbarkeit unserer Services optimiert, sodass wir jederzeit verlässlich für Sie tätig werden können.
  3. Sicherheitsbewusstsein und Schulungen: Unsere Mitarbeiter sind kontinuierlich geschult, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu verhindern. Dies trägt dazu bei, dass das gesamte Team in der Lage ist, Sicherheitsprotokolle einzuhalten und die Datenintegrität zu wahren.

Fazit: Vertrauen und Sicherheit für Sie

Durch das erfolgreiche ISO 27001 Kontrollaudit haben wir nicht nur unsere Informationssicherheitsprozesse überprüft, sondern auch einen Beitrag dazu geleistet, dass Ihr Laborinformationssystem vor den ständig wachsenden Bedrohungen der digitalen Welt besser geschützt wird. Mit diesen Maßnahmen stärken wir nicht nur unsere eigene Sicherheit, sondern bieten Ihnen als Kunde ein Höchstmaß an Vertrauen und Schutz für Ihre wertvollen Daten. Sicherheit ist für uns eine kontinuierliche Priorität – und wir sind stolz darauf, diesen Standard auch weiterhin für Sie zu gewährleisten.

Wenn Sie unsere aktuellste ISO 27001-Zertifizierung für Ihre internen Qualitätszwecke benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Wir stellen Ihnen das Zertifikat dann gerne zur Verfügung.

DEMIS Banner

DEMIS Erweiterung um Meldung nach strikter Profilierung

Liebe Labore,

wie Sie sicherlich bereits gehört haben, stehen wichtige Anpassungen bei den DEMIS-Meldungen an. Ab Januar 2026 tritt die von der Gematik als „strikte Profilierung“ bezeichnete Umstellung in Kraft. Auf diese Änderungen müssen wir reagieren, damit Ihre Meldungen weiterhin vom DEMIS-Backend akzeptiert werden.

Was genau ändert sich?

Die strikte Profilierung bringt primär folgende Neuerungen mit sich:

  • Messmethode: Muss strukturiert als SNOMED CT-Code gemeldet werden.
  • Probenmaterial: Muss zusätzlich strukturiert als SNOMED CT-Code gemeldet werden.
  • Einheit: Muss strukturiert in UCUM kodiert gemeldet werden.
  • LOINCs: Sollen zukünftig nur noch als Frage verstanden werden. Es sollen unspezifische LOINCs (z.B. „41852-5 Microorganism or agent identified in Specimen“) verwendet werden. Die Antwort erfolgt dann durch einen SNOMED CT-Code (z.B. „58242002 Mycobacterium leprae“).
  • Abwärtskompatibilität: Die häufigsten, spezifischen LOINCs bleiben vorerst erhalten.

Hier eine Liste an relevanten Links:

Was bedeutet das für Ihr Labor?

Um ab Januar 2026 konform zu melden, sind Anpassungen an Ihrer Datengenerierung notwendig. Das betrifft insbesondere:

  • Erregerprofile: Jedem meldepflichtigen Erreger (Keim/Analyt) muss ein Erregerprofil zugeordnet sein.
  • LOINC-Zuordnung: Jedem meldepflichtigen Erreger muss ein, in den neuen Profilen enthaltener, LOINC zugeordnet werden.
  • SNOMED CT für Material: Jedem Material (Textbaustein/XMata) muss zusätzlich ein SNOMED CT-Code zugeordnet werden.
  • SNOMED CT für Methode: Jeder Methode (Textbaustein) muss ein SNOMED CT-Code zugeordnet werden.
  • UCUM für Einheit: Zu jeder Einheit (Textbaustein) muss ein UCUM-Code hinterlegt werden.

Wir wissen, dass diese Anpassungen zeitaufwendig sind. Sie sind jedoch notwendig, um der Meldepflicht des IfSGs auch nächstes Jahr weiterhin nachkommen zu können.

Unsere Unterstützung und der Zeitplan

Sie erhalten von uns ca. zwei Monate vor der Umstellung ein Update der entsprechenden Software-Module. So können Sie die nötigen Anpassungen frühzeitig vornehmen. Diese Updates sollten – analog zu den KV-Quartalsupdates – unabhängig von einem Komplettupdate Ihres LIS durchgeführt werden können. Wir werden Sie hierzu rechtzeitig informieren.

In den kommenden Monaten erhalten Sie zudem eine vollumfängliche Dokumentation inklusive Migrationsplan für Ihr System. Dieser Plan wird unter anderem eine Liste von Analyten/Erregern enthalten, deren zugeordnete LOINCs mit der strikten Profilierung ungültig werden und die deshalb neu zugeordnet werden

Die Unterstützung der strikten Profilierung im DEMIS-Adapter sowie die Möglichkeit, Stammdaten auf UCUM und SNOMED CT abzubilden, erfordern umfangreiche Anpassungen. Diese sind nicht im bisherigen Leistungsumfang enthalten und müssen separat erworben werden. Ein entsprechendes Angebot für die erforderlichen Erweiterungen haben Sie bereits erhalten.

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen zu den anstehenden Änderungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unser Vertriebsteam, unsere Kundenbetreuer und unser Außendienst stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

B2Run München 2025 Team Medat

Medat Flitzer erobern den B2Run München 2025!

Teamgeist und Laufbegeisterung beim Münchner Firmenlauf

Der B2Run München 2025 war erneut ein voller Erfolg und wir von Medat waren mittendrin!
Am 16. Juli 2025 verwandelte sich der Olympiapark in ein Meer aus motivierten Läuferinnen und Läufern. Für uns bei Medat ist dieser Firmenlauf weit mehr als nur ein sportliches Event; er ist ein jährliches Highlight, das unseren Teamgeist stärkt und die Gesundheit unserer Mitarbeiter fördert.

Medat Flitzer in Aktion: Mehr Teilnehmer, mehr Power!

Wie schon in den Vorjahren sponserte Medat auch 2025 die Startgebühren für alle teilnehmenden Mitarbeiter. Mit Stolz trugen wir unsere schwarzen „Medat“-Trikots und machten uns gemeinsam auf die 5,6 Kilometer lange Strecke. Ein besonders erfreulicher Fakt: Dieses Jahr waren wir noch mehr Medat-Teilnehmer am Start als im Vorjahr! Das zeigt, dass sich immer mehr Laufbegeisterte bei Medat finden – eine Entwicklung, die wir sehr begrüßen. Es ist fantastisch zu sehen, wie die gemeinsame sportliche Aktivität unsere Belegschaft verbindet und motiviert.

Ergebnisse und das Wichtigste: Der Spaßfaktor!

Die Ergebnisse des B2Run München 2025 sind zwar beeindruckend, doch für die „medat Flitzer“ stand vor allem ein Aspekt im Vordergrund: der Spaß. Egal ob schnelle Bestzeiten oder entspanntes Durchlaufen im Team oder auch alleine – die positive Energie und die gegenseitige Unterstützung waren überall spürbar.Die strahlenden Gesichter sprachen Bände (siehe Bild): Wir hatten alle sehr viel Spaß!

Ausblick: Wir freuen uns auf 2026!

Das positive Feedback und die wachsende Begeisterung in unserem Team sind Ansporn genug: Wir freuen uns schon riesig auf den B2Run im nächsten Jahr! Der B2Run ist ein fester Bestandteil unseres Firmenkalenders geworden und wir sind gespannt, wie viele „medat Flitzer“ 2026 an den Start gehen werden.

Bleiben Sie sportlich – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Folgt uns gerne auf Instagram für mehr „Medat Insights“ https://www.instagram.com/medatlaborinformationssystem?igsh=c2l2b3R6cXAyb3Rl&utm_source=qr

DKLM

DKLM 2024

Am 26. und 27. September 2024 findet in Bremen der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) statt, unter dem Motto „WIR.FÖRDERN.GLOBALE GESUNDHEIT.“.

IKOM

IKOM – Klappe, die Zweite! 🚀💚

In dieser Woche waren wir beim großen #IKOM Karriereforum der TUM in Garching präsent. Da wir derzeit speziell Verstärkung in unserer Entwicklungsabteilung suchen, hofften wir, dort zahlreiche Informatikstudierende anzutreffen.

Medat Termine 2024

Messetermine 2024

Erleben Sie die Zukunft des Medat Laborinformationssytems im Jahr 2024! Die Medat Computersysteme GmbH freut sich, ihre Messe- und Veranstaltungstermine bekannt zu geben. Besuchen Sie uns auf der DMEA vom 09. bis 11. April in Berlin und entdecken Sie die neuesten Entwicklungen rund um unser LIS. Informieren Sie sich über unsere innovativen Lösungen und erfahren Sie, wie Sie mit uns Ihre Arbeitsprozesse optimieren können. Weitere Informationen finden Sie unter https://medat.de/messe.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Medat Karikatur Weihnachten

Liebe Freunde, Partner und Kunden der Firma Medat,

ein erfolgreiches Jahr 2023 neigt sich gen Ende. An dieser Stelle möchten wir uns für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken.

Weiterhin wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein friedvolles Weihnachtsfest voller Harmonie, Freude und die wohlverdiente Erholung.

Ihr Medat-Team

DKLM

Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin

Auch Medat nimmt dieses Jahr wieder an der DKLM in Mannheim teil. 
Vom 12.-13.10. möchten wir Sie zu unserem Stand 060 einladen sich mit unserem Team auszutauschen!

Neben vielen Beiträgen der DGKL freuen wir uns auch auf die Podiumsdiskussion am Donnerstag zum Thema “Labormedizin braucht Fachkräfte”, die von unseren Kollegen der ALM durchgeführt wird.

Besuchen Sie uns und nutzen Sie die Chance an unserem Glücksrad tolle Preise zu gewinnen.

#Medat#DKLM#München#Mannheim#Labor#LIS#Laborinformationssystem#Glücksrad

AAL 2023

AAL 2023

Wir sind auf der 22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien in Homburg am 22. und 23. September vertreten!

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und praxisnahe Workshops unter anderem zu den Themen: Risiko- und Fehlermanagement, Nachhaltigkeit und Präanalytik.

Wir freuen uns auf ein persönliches Treffen vor Ort!

Ihr Medat Team

#Medat#AAL2023#Homburg#Laborinformationssytem#LIS#Homburg#München

Anzeige mit einem QR Code für die Medat Schulungen.

Schulungen bei Medat in München!

Im September bieten wir wieder in unserem Hause unsere beliebte Einsteigerschulung an, welche den Grundstein für alle weiteren Schulungen setzt und unter anderem perfekt für neue Mitarbeiter ist.

Es folgen die Fortgeschrittenenschulungen Systemadministration und Druckverwaltung.

Alles in einer Woche. Das perfekte Kombi-Angebot für Sie!

(Alle Schulungen können auch getrennt voneinander in Anspruch genommen werden)

Die nächste Schulungswoche mit diesen Themen wird es dann erst wieder im November geben.

Anmeldeschluss: 14.08.2023

Weitere Informationen unter: schulung.medat.de

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

#medat#münchen#labor#lis#laborinformationssystem#schulung#weiterbildung

Informationsbanner für das neue Medat Modul mir der Aufschrift "Präanalytik", welches auf den Präanalytik-Tagen vom 15.06. bis 16.06. von Medat Computersyteme GmbH in München vorgestellt wird.

#Rückblick: Erfolgreiche Präanalytiktagung 2023 in München

Das Team von Medat blickt mit großer Zufriedenheit zurück auf die erfolgreiche ASP Präanalytiktagung vom 15. bis 16. Juni 2023 in München (https://www.asplabauto.com/pat23-praeanalytik-tage-2023-muenchen/). Wir freuen uns, dass unsere modulare Software für Labore und Krankenhäuser auf großes Interesse gestoßen ist und wir viele neue Kontakte knüpfen konnten.

Die Gespräche, die wir während der Tagung geführt haben, waren sehr interessant und bereichernd. Wir sind gespannt darauf, unser Laborinformationssystem (LIS) weiteren interessierten Institutionen vorzustellen und sie dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der gesellige Abend im Augustinerkeller, bei dem die fachlichen Diskussionen in entspannter Atmosphäre weitergeführt wurden, während alle die hervorragende bayerische Küche genießen konnten.

Wir möchten unseren herzlichen Dank für die ausgezeichnete Organisation der Veranstalter aussprechen und freuen uns bereits auf zukünftige Zusammenarbeiten und weitere Veranstaltungen in diesem Rahmen.

Wir nehmen die Gelegenheit wahr, Sie auf unseren neuen Beitrag zum Thema Präanalytik auf unserer Webseite Präanalytik (https://medat.de/praeanalytik/) hinzuweisen. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen, die Ihnen helfen, einen umfassenden Einblick in unsere innovativen Lösungen für Labore und Krankenhäuser zu erhalten.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, unseren Vertrieb zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere innovativen Lösungen näher zu bringen und gemeinsam mit Ihnen den Erfolg Ihres Labors oder Ihrer medizinischen Einrichtung zu optimieren.

#labor #münchen #lis #präanalytik #tagung #medat #laborinformationssystem #asp

Informationsbanner mit Medat Logo und Grafik zur Examensfeier, welche am 15. Juli 2023 von der medizinischen Fakultät an der LMU in München veranstaltet wird.

Herzlichen Glückwunsch an die Absolventen: Medat unterstützt die Examensfeier der Medizinischen Fakultät in München 2023

Es ist uns eine große Ehre, die Examensfeier der Medizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München am 15. Juli 2023 zu unterstützen.

An diesem bedeutenden Tag kommen Absolventen medizinischer Fakultäten aus ganz München zusammen, um ihre erfolgreiche akademische Laufbahn gebührend zu feiern.
Als langjähriger Unterstützer medizinischer Einrichtungen und Anbieter modularer Softwarelösungen für Labore und Krankenhäuser teilen wir gerne die Freude dieser neuen Generation von Medizinern.

Das gesamte Medat-Team gratuliert den Absolventen zu diesem wichtigen Meilenstein und wünscht ihnen eine erfolgreiche Zukunft.

Wir sind stolz darauf, an diesem Tag teilhaben zu dürfen und freuen uns darauf, Sie auf Ihrem weiteren Weg zu unterstützen.

Anzeige mit einem QR Code für die Medat Schulungen.

Werden Sie Medat-Experte!

Mit unseren maßgeschneiderten Weiterbildungskursen erhalten Sie alle notwendigen Fähigkeiten, um Ihr Wissen im Umgang mit dem Laborinformationssystem zu steigern und ihre Arbeit im Labor zu optimieren. 

Wir empfehlen allen neuen Mitarbeitern/innen die Einsteiger-Schulung, um die Grundlagen des Systems zu erlernen, Fehler zu vermeiden und nützliche Tipps und Tricks kennenzulernen. 

Ein Zertifikat als Nachweis der erfolgreichen Weiterbildung wird nach Abschluss der Schulung ausgestellt.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen wieder unser umfassendes Fortbildungsprogramm bei Medat in München zur Verfügung stellen können. 

Alle Informationen zu unseren Schulungen, einschließlich Terminen, finden Sie auf unter https://schulung.medat.de/.

Nutzen Sie unser digitales Anmeldeformular, um sich für unsere Kurse anzumelden!

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, individuelle und exklusive Schulungen zu buchen.

Sollte Ihr gewünschter Kurs nicht in unserer Liste sein, können Sie uns jederzeit unter dem Betreff „Individuelle Schulungen“ eine Anfrage mittels des Online-Formulars zukommen lassen.

Bei Fragen zu unserem Schulungsangebot stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jederzeit unter vertrieb@medat.de

Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. 

Medat Beitragsbild zu Ftapi. Dargestellt ist ein Laptop mit dem Logo und Titel Ftapi sowie grafischen Elementen die sich aus dem Bild bewegen. In der unteren Hälfte steht Medat Laborinformationssyteme.

Medat setzt beim Versand von Labordaten auf die FTAPI Software GmbH

München, im Februar 2023 – Die Corona-Pandemie hat Labore weltweit vor neue Herausforderungen gestellt: eine Flut an Befunden musste täglich schnell, effizient und dennoch sicher übermittelt werden. Zahlreiche Labore setzen für die Verwaltung ihrer Befunde auf die Medat Computersysteme GmbH. Um die Labordaten nun sicher und DSGVO-konform zu versenden, setzt der führende Anbieter für Laborinformationssysteme auf den Münchner Software-Anbieter FTAPI. 

Als zentrale Koordinationsstelle sammelt, erfasst und koordiniert Medat die erhobenen Daten von namhaften Krankenhäusern, großen Laboren sowie zahlreichen niedergelassenen Ärzten. Dabei spielt der Schutz der sensiblen Daten nicht nur bei der Erhebung, sondern auch beim Versand eine signifikante Rolle. 

Um die verwalteten Daten (z.B. personenbezogene Dokumente) sicher an Patientinnen und Patienten, aber auch an Arztpraxen und Krankenhäuser über das Laborinformationssystem zu übermitteln, nutzt Medat die Lösungen der FTAPI Software GmbH. Der kompetente Spezialist bietet eine umfassende Plattform für den sicheren Datenaustausch und Automatisierung. Durch den Einsatz führender Verschlüsselungstechnologien werden die sensiblen und personenbezogenen Daten optimal geschützt und automatisiert versendet. 

“Die Pandemie war für uns alle eine Herausforderung”, sagt Stefan Henkelmann, Geschäftsführer bei Medat. “Auch wir als erfahrener Anbieter von Laborinformationssystemen mussten unsere Prozesse optimieren und beschleunigen, ohne dabei auf einen umfassenden Datenschutz zu verzichten. Mit den Lösungen von FTAPI haben wir einen idealen Partner gefunden, um die erhobenen Daten sicher zu übermitteln.” 

“Der sichere Versand von Corona-Befunden stellte für viele unserer Kunden ein echtes Problem dar – insbesondere zu Beginn der Pandemie”, erinnert sich Florian Tenius, Head of Partnermanagement bei FTAPI. “Die Zusammenarbeit mit Medat ermöglicht es uns, Labore mit schlanken, einfachen und zugleich sicheren digitalen Prozessen zu auszustatten und sensible Patientendaten optimal zu schützen.” 

Gemeinsam mit FTAPI verbindet Medat Menschen, Technologien und Fortschritt ab sofort einfach, sicher und verschlüsselt mit medizinischen Einrichtungen. 

Weihnachtspopup für Medat. Grafik mit 3 Tannenbäumen, Schnee und der grünen München Skyline im Hintergrund.

Ein ereignisreiches Jahr geht nun zu Ende.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das neue Jahr!

Bedanken wollen wir uns an dieser Stelle bei allen Medat-Kunden für die großartige Zusammenarbeit.

Kommen Sie gut in das Jahr 2023 und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

vom gesamten Medat-Team!

Infografik mit drei Spalten. Im Kopf der Spalten stehen die Titel "LIS", "Schnittstellen" und "RKI" auf grünem Untergrund. In der ersten Spalte sind die Wörter "DV" und DMS" zu lesen, in der 2. die Wörter "mirth" und "DEMIS-Adapter" und in der dritten "DEMIS-Backend". Alle Wörter sind mit grünen Pfeilen verbunden. In der rechten unteren Ecke ist das Medat-Logo zu sehen. Im Hintergrund ist eine Nahaufnahme aus einem medizinischen Labor.

DEMIS 2.0

Seit Ende 2020 arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen an der Digitalisierung des Meldewesens für meldepflichtige Erreger nach IfSG §7. Zum 01.01.2021 wurde die digitale Meldung von SARS-CoV-2-Erregernachweisen verpflichtend, was wir mittels DEMIS 1.7 erfolgreich umgesetzt haben. Seit 01.01.2022 sind auch die restlichen Erreger aus IfSG §7, Abs (1), mittels DEMIS 2.0 digital meldepflichtig. In diesem Digitalisierungsprozess stehen wir Ihnen nach wie vor gerne mit Rat und Tat zur Seite (zum Beispiel durch das Einrichten einer DEMIS-Hotline, Hilfe beim Ausfüllen notwendiger Tabellen, Bereitstellung verschiedener Informationsschreiben, Hilfestellung bei Generierung/Rechenformeln/etc., Support beim Troubleshooting…) und arbeiten mit Hochdruck daran, die stetig wachsenden Anforderungen an diese Meldungen zeitnah umzusetzen. Aktuell setzen wir die Anforderungen mit unserem Medat-eigenem DEMIS-Adapter mittels Einzelmeldungen um.

Aktuell arbeiten wir an weiteren Verbesserungen des Adapters:
* Umstellung von SARS-CoV2-Meldungen (DEMIS 1.7) auf die aktuelle Version der FHIR-Schnittstelle (DEMIS 2.0)
* Versand zusammengefasster Meldungen (nach Erregerprofilen gruppiert)
* Mitmeldung von Wirkstoffen in mikrobiologischen Aufträgen
* Mitmeldung negativer Ergebnisse (innerhalb eines Erregerprofils)
* Interpretation von Ergebnissen (pos./neg.) durch eigene Definition von Meldebereichen in der Analytgenerierung
* Möglichkeit validierende Ärzt:innen als Meldende Person zu übermitteln
* Zuordnung von LOINCs und Erregerprofilen zu Analyten und Keimen direkt über die Analyt-/Textgenerierung
* Vereinfachte Erweiterung meldepflichtiger Analyte über eigene Reihenfolgen
* Integration von SNOMED-CT & UCUM in die Meldeinformationen

Sobald uns nähere Informationen zur technischen Umsetzung der anstehenden Meldepflicht nicht-namentlich zu meldender Erregernachweise, sowie negativer SARS-CoV-2-PCRs, nach IfSG §7, Abs. (3) & (4) vorliegen, melden wir uns selbstverständlich zeitnah bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

#medat#münchen#labor#laborinformationssytem#LIS#demis#coronavirus#RKI

Grafik mit dem nuen Medat Wandkalender für 2023 und einem schwarzen Schriftzug "Gratis Medat Wandkalender 2023". In der rechten unteren Ecke befindet sich das Medat Logo auf einem grünlichen Hintergrund.

Medat Wandkalender 2023

Die neuen Medat Wandkalender 2023 sind da.

Bestellen Sie noch heute Ihren kostenlosen Medat Wandkalender für 2023.

Hier finden Sie das Bestellformular.

#medat #münchen #lis #laborinformationssystem #2023 #kalender #wirverbindenmenschundmedizin 

Auf dem Bild ist ein Vertriebsmitarbeiter von Medat, Frank Wolf, zu sehen. Er blickt sympathisch lächelnd in die Kamera. In der rechten unteren Ecke befindet sich das Medat-Logo.

Medat verstärkt seinen Vertrieb.

Seit September unterstützt Frank Wolf Medat’s Kunden vor Ort, um den Anforderungen und Ansprüchen unserer Kunden besser gerecht zu werden.

#medat #münchen #laborinformationssytem #lis #labor #wirverbindenmenschundmedizin

Grafik für den Blogbeitrag über die DKLM in Mannheim mit weiß/grünen Elementen und den Medat Logo in der rechten unteren Ecke. Im Hintergrund ist ein Bild einer medizinischen Einrichtung zu sehen.

DKLM Jahrestagung in Mannheim

„Laboratoriumsmedizin begleitet Leben“ – unter diesem Motto steht die diesjährige DKLM Jahrestagung in Mannheim. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie die Veranstaltung 2020 abgesagt wurde, wurde in diesem Jahr ein Hybridmodell erarbeitet, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Mit dem Anliegen, die Interdisziplinarität mit anderen klinischen Fächern zu stärken und den Dialog auszubauen, wird am 13.-14. Oktober 2022 die 17. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit folgenden Schwerpunkten stattfinden:

– Messgüte laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen vor dem Hintergrund der medizinischen Anforderungen

– Translation der OMICS-Technologien in die Krankenversorgung

– Anforderungen an Befunddarstellungen bei komplexen laboratoriumsmedizinischen Daten

– Qualitätsmanagement und Peer Review

– Interdisziplinarität als Schlüssel einer zukunftsweisenden Krankenversorgung

– Wissen schaffen in der Laboratoriumsmedizin unter der Nutzung von Forschungsverbünden

– DVTA: Herausforderungen in der Transfusionsmedizin

– DVTA: Mikroskopierkurse: hämatologische Morphologie, Parasitendiagnostik, Zytologie der Körperflüssigkeit

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand (Standnummer 248).

Bild zum Blogbeitrag: das Holstentor von Lübeck bei Sonnenschein.

21. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien

Ein Servus in Lübeck hört man selten, doch ab heute ist Medat auf der Industrieausstellung bei der AAL in Lübeck anzutreffen. 

Die Tagung, die Medat dieses Jahr auch als Sponsor unterstützt, findet im AUDIMAX der Technischen Hochschule Lübeck statt. 

Insgesamt werden an den beiden Tagen vier Workshops und fünf Sitzungen abgehalten. Das breitgefächerte wissenschaftliche Programm legt die Schwerpunkte auf Akkreditierungsnormen und deren Umsetzung anhand von Konzepten und Beispielen aus dem Labor.

#aal #tagung #lübeck #münchen #medat #laborinformationssystem #labor #lis

Blogbeitrag: Nahaufnahme eines silberner Stick mit "m86" Aufschrift.

m86

Im Rahmen der iDays 2022 stellte Medat in der Allianz Arena München den nächsten großen und zukunftsweisenden Schritt des Unternehmens vor.

Nach einer intensiven Entwicklungsphase präsentiert Medat das neue Produkt m86.

Hiermit kann unser Laborinformationssystem auf allen virtualisierten x86 Serverplattformen betrieben werden. Dies bedeutet für bestehende Kunden keine Veränderung, denn der Wechsel vom bisherigen System für AIX Plattformen auf die x86-Struktur ist problemlos möglich.

Das neue System wird nun an erste Kunden ausgeliefert und wie gewohnt fortgehend von unseren Mitarbeitern optimiert, sowie an Kundenwünsche angepasst.

Mehr Informationen finden Sie unter m86.medat.de oder melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben: medat.de/newsletter-anmeldung/

#medat #laborinformationssystem #lis #münchen #x86 #aix #m86 #idays #newsletter #labor #wirverbindenmenschundmedizin

Grün/ weiße Grafik mit dem Veranstaltungsnamen und dem Datum für den BDL 2022. In der rechten unteren Ecke das Logo von Medat. Im Hintergrund ist ein unscharfes Bild einer medizinischen Einrichtung zu sehen.

Medat auf dem Deutschen Labortag

In Berlin findet heute und morgen der Deutsche Labortag statt. Direkt daneben befindet sich das Gebäude der Charité Mitte, dort wird die Labordiagnostik durch das Labor Berlin (Charité Vivantes GmbH), einem Kunden von Medat betreut.

Die Jahrestagung des Berufsverbands deutscher Laborärzte ist ein Fixpunkt im Jahreskalender deutscher Labormedizin. Die Medat Computersysteme GmbH ist dieses Jahr wieder als Sponsor dabei und wird bei der Veranstaltung vertreten sein.

Bei den Themen liegen die Schwerpunkte der Tagung bei den Erfahrungen aus der Coronazeit und welche Konsequenzen daraus gezogen werden, die Frage ob die Digitalisierung in der ärztlichen Gesundheitsversorgung auf Kurs ist und was die medizinischen Innovationen für die Labordiagnostik von morgen sind. Neben zukunftsorientierten Vorträgen von Referentinnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, haben Sie auch die Möglichkeit mit dem Team von Medat ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns auf informative Reden und anregende Diskussionen.

Grün/ weiße Grafik mit dem Veranstaltungsnamen und dem Datum für die DMEA 2022 . In der rechten unteren Ecke das Logo von Medat. Im Hintergrund ist ein unscharfes Bild einer medizinischen Einrichtung zu sehen.

Medat auf der DMEA 2022

Nachdem die DMEA letztes Jahr nur digital stattfand, freuen wir uns von Medat sehr darauf, Sie ab morgen wieder persönlich zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Neben inspirierenden Keynotes, praxisnahen Vorträgen und Diskussionsrunden von und mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wird Medat sich mit einem Messestand präsentieren, um Ihnen ausführliche Einblicke in die Welt der Laborinformationssysteme zu ermöglichen und Ihre Fragen zu beantworten.

Blogbeitrag: Der Weg einer Blutprobe durch das medizinische Labor. Abbildung eines Jungen und 2 etikettierten Blutproben auf einem mintfarbenen Hintergrund.

Der Weg einer Blutprobe durch das Laborsystem

Medat verbindet Mensch und Medizin seit 1974. Doch wie kommt diese Verbindung eigentlich zustande? Eine Laborsoftware und die Abläufe im Hintergrund sind für Außenstehende erstmal sehr abstrakt. Wir von Medat wollen Ihnen diese Prozesse näher bringen. Um den Weg einer Blutprobe durch das Laborsystem zu verbildlichen, haben wir auf dem Medat YouTube Kanal zwei Animationsvideos für Sie bereitgestellt:

Blogbeitrag: Medats Messe- und Fachtagungstermine für das Jahr 2022 auf weiß/grünen Rechtecken mit einem unscharfen Foto als Hintergrund.

Medat auf Messen

Wir von Medat sind davon überzeugt, dass gemeinsame Kommunikation und voneinander Lernen essenziell für einen erfolgreichen und effizienten Laboralltag sind. Darum sind wir auf verschiedenen Messen und Fachtagungen präsent und freuen uns, Sie dort persönlich zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht für die kommenden Messen 2022.

Grafik mit grünen Elementen und dem Schriftzug "Lolli-Test" und Bayern. Unter diesem Schriftzug befindet sich ein grünes Teststäbchen. In der linken unteren Ecke ist das Medat Logo auf einem grünen Untergrund zu erkennen.

PCR-Pooltestung an Bayerns Schulen

An Bayerns Schulen werden aktuell Pooltestungen, sogenannte Lolli-Tests, bei Schülern durchgeführt. Dabei handelt es sich um einfache Speicheltests, die zwei Mal pro Woche in den Lerngruppen durchgeführt werden. In NRW werden lediglich „Pool“-Proben untersucht. Beim Bayerischen Modell sind zusätzlich Einzelproben der Schüler in Testung, um bei einem positiven Poolbefund schnellstmöglich infizierte Schüler zu ermitteln. So wird die Anzahl der Schüler in Quarantäne minimiert. Die Labore „Staber“ und „Becker & Kollegen“ unterstützen mit dem medat Laborinformationssystem somit die Corona-Tests an bayerischen Schulen. Die Erfassung und Übermittlung der Daten erfolgt über eine sichere Schnittstelle des Bayerischen Freistaates. Dr. Stefan Kopf, Geschäftsführer Labor Staber: „Wir erhalten im ersten Schritt ausschließlich anonymisierte Daten der Schüler, um den Datenschutz der sensiblen Schülerdaten zu gewährleisten. Erst bei einem positiven Befund einer Einzelprobe erhalten wir die Kontaktdaten des Schülers, die wir im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes an das jeweilige Gesundheitsamt übermitteln.“ Die Testungen in Bayern sind bis zum Ende des Halbjahres 21/22 geplant. 

Grafik mit grünen Waben im Hintergrund, welche von unten nach oben immer heller werden. in der Mitte befindet sich der Schriftzug "Alternativen der Befundübermittlung" in einem weißen transparenten Kästchen.

Alternativen der Befundübermittlung bei Medat

Das Übermitteln von Befunden via Telefax ist im Bundesland Bremen nicht datenschutzkonform. 

„Für den Versand personenbezogener Daten müssen alternative, sichere und damit geeignete Verfahren, wie etwa Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails oder – im Zweifel – auch die herkömmliche Post genutzt werden.“

https://www.datenschutz.bremen.de/datenschutztipps/orientierungshilfen-und-handlungshilfen/telefax-ist-nicht-datenschutz-konform-16111

Nach der Empfehlung der Datenschutzbehörde Bremen bietet Medat gesetzeskonforme Alternativen zur Befundermittlung an. Diese wurden speziell für den starken Anstieg an Befunden in der Corona-Pandemie entwickelt:

  • Befundübermittlung via PDF FTAPI
  • Befundübermittlung via Befundportal
  • Manuelle Befundübermittlung via PDF-Versand per E-Mail an Patienten
  • Automatische Befundübermittlung via PDF-Versand per E-Mail an Einsender
  • Mitteilung via SMS
  • Befundübermittlung via LDT 3 (Zusätzliche Option mit embedded PDF)

Zur Beratung und für Angebote steht ihnen unser Vertrieb jederzeit zur Verfügung.

Foto von einer Laborärztin, welche vor einem Computer steht und etwas eintippt. Auf dem Bildschirm ist ein großer Ordner mit der Aufschrift "DEMIS" und dem "Medat Laborinformationssystem"- Logo zu sehen. Neben dem Computer wurde eine Grafik eingefügt, welche den Weg von DEMIS über Labore und Daten bis zum Gesundheitsamt zeigt.

DEMIS 2.0 zum 01.01.2022

Seit dem 01.01.2022 sind Labore verpflichtet über die DEMIS 2.0-Schnittstelle alle meldepflichtigen Erreger an Gesundheitsämter bzw. das RKI zu melden.

Medat hat die notwendigen Voraussetzungen bereits Ende 2021 geschaffen.

Bereits seit Juni 2020 haben Labore die Möglichkeit, Erregernachweise von SARS-CoV-2 elektronisch an die zuständigen Gesundheitsämter zu melden. Durch die elektronische Meldung liegen die Informationen zu SARS-CoV-2- Erreger schneller und vollständiger beim Gesundheitsamt vor. Infektionsschutzmaßnahmen können zeitnah eingeleitet werden, um weitere Infektionen zu verhindern.

Die Daten werden von dem Laborinformationssystem an den DEMIS-Adapter gesendet. Dieser übersetzt die Inhalte in das von DEMIS genutzte HL/-FHIR- Format. Anschließend wird die Meldungen im zentralen System validiert und verschlüsselt an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet.

Ziel des DEMIS-Projektes ist das existierende Meldesystem für Infektionskrankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Sie haben noch keine DEMIS 2.0-Schnittstelle in Ihrem LIS?

Senden Sie uns eine Anfrage an vertrieb@medat.de.

Weihnachtskarte vom Jahr 2021 mit einem dunkelgrauen Hintergrund und einer grafischen Darstellung im Vordergrund. Die grafische Darstellung zeigt Tannenbäume mit verschiedenen Mustern und Farben. Davor befinden sich die Modulzeichen von Medat. Unter der grafischen Darstellung steht "Frohe Weihnachten wünscht Medat"

Frohe Weihnachten!

Ein aufregendes und erfolgreiches Jahr geht zu Ende.
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Medat-Mitarbeitern für die tolle Unterstützung.
Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihre Medat Computersysteme GmbH

Fotografie einer Anmeldung von einer Arztpraxis. In der linken Bildhälfte ist eine Arzthelferin zu sehen und auf der rechten ein Patient. Im Zentrum des Bildes befindet sich der TI- Konnektor.

TI-Konnektor

Aktuell läuft die Anbindung medizinischer Einrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI):

Bis Ende 2021 soll die Anbindung nach dem Willen von Gesetzgeber und „gematik“ flächendeckend umgesetzt sein.

Der Zugang zur TI erfolgt über einen Konnektor, der auf einem sehr hohen Sicherheitsniveau arbeitet. Der Konnektor ist mit den stationären E-Health-Kartenterminals der Praxis sowie dem PVS per Netzwerk verbunden.

Ab sofort muss bei der KV-Abgabe die TI-Konnektor-Version übermittelt werden. Grund dafür ist die ePA, für die eine aktuelle TI-Anbindung vorausgesetzt wird.

Die zu verwendete Konnektor-Version muss mindestens der Version 3 entsprechen. Sollte ihr Labor / Ihre Praxis aktuell eine veraltete Version verwenden, muss noch ein Update vom Lieferanten Ihres TI-Konnektors eingespielt werden.

Sollten Sie beim Ermitteln der TI-Konnektor-Version Hilfe benötigen oder weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei vertrieb@medat.de

Foto mit einer Laborantin mit Fokus und einem Laborant verschwommen im Hintergrund. Im Vordergrund befinden sich das Modulicon von "Order Entry" und ein Icon mit dem Schriftzug "OTRS Updates". In der linken unteren Ecke ist das Medat-Logo auf einem grünen Untergrund.

Das OTRS-Ticket-System von Medat

Um unseren Kunden die Kommunikation mit Medat weiter zu vereinfachen, haben wir unser OTRS-Ticket-System auf einen neuen Level gehoben.

Dabei bietet das aktuelle OTRS zahlreiche Vorteile.

Störungen, Fehler und Wünsche werden beispielsweise schnell erfasst durch mehrere Möglichkeiten, Tickets zu erstellen (u.a. über das Kunden-Frontend und E-Mail). Zuständigkeiten werden anschließend über Queues und Services definiert, damit Ihr Anliegen bei den korrekten Ansprechpartnern ankommt.

Über unser OTRS garantiert Medat eine lückenlose Dokumentation, sowie eine transparente Vorgangsbearbeitung. Durch eine Übersicht zu allen eingegangenen Tickets kann dem Kunden schnell und präzise der richtige Ansprechpartner Rückmeldung geben.

Mit Ihren Fragen erweitern wir zudem ständig unsere FAQ-Seite. Dort finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu verschiedenen Medat-Modulen und weiteren Themenbereichen. Die FAQs finden Sie hier https://medat.de/faq/.

Foto von einer Laborärztin, welche vor einem Computer steht und etwas eintippt. Auf dem Bildschirm ist ein großer Ordner mit der Aufschrift "DEMIS" und dem "Medat Laborinformationssystem"- Logo zu sehen. Neben dem Computer wurde eine Grafik eingefügt, welche den Weg von DEMIS über Labore und Daten bis zum Gesundheitsamt zeigt.

Ab 01.01.2022: DEMIS-Schnittstelle wird Pflicht

Ab dem 01.01.2022 sind Labore verpflichtet über ihre DEMIS-Schnittstelle alle meldepflichtigen Infektionen an Gesundheitsämter und RKI zu melden. Damit sollen Labore und Gesundheitsämter entlastet werden. Sollten Sie noch keine DEMIS-Schnittstelle in Ihrem LIS haben, informieren wir Sie gerne unter vertrieb@medat.de.

Bereits seit Juni 2020 haben Labore die Möglichkeit, Erregernachweise von SARS-CoV-2 elektronisch an die zuständigen Gesundheitsämter zu melden. Durch die elektronische Meldung liegen die Informationen zu SARS-CoV-2-Infektionen schneller und vollständiger beim Gesundheitsamt vor und Infektionsschutzmaßnahmen können zeitnah eingeleitet werden, um weitere Infektionen zu verhindern.

Die Daten können von Ihrem Laborinformationssystem an den DEMIS-Adapter gesendet werden. Dieser übersetzt die Inhalte in das von DEMIS genutzte HL/-FHIR-Format. Anschließend wird die Meldungen im zentralen System validiert und an das zuständige Gesundheitsamt verschlüsselt zugestellt.

Ziel des DEMIS-Projektes ist laut RKI das existierende Meldesystem für Infektionskrankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Nahaufnahme eines Arztes mit Kittel und Stethoskop, welcher einen Laptop in den Händen hält. Auf dem Bildschirm ist ein Icon von einem Ordner mit der Aufschrift "ePA" und dem Medat-Logo abgebildet. Von dem Icon gehen gestrichelte Linien ab, welche wieder zu Icons führen. Die Icon bilden unteranderem Gegenstände aus der Medizin und dem Labor ab.

Elektronische Patientenakte (ePA)

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist das zentrale Element der vernetzten Gesundheitsversorgung und der Telematikinfrastruktur. Die ePA trägt alle Patientendaten, die in verschiedenen Krankenhäusern und Praxen gesammelt wurden, in einer digitale Akte zusammen. Dadurch erhalten Patient*Innen einen Blick auf alle relevanten Informationen wie Befunde, Diagnosen oder Behandlungsberichte und können diese ihren Ärzten, Therapeuten und Apothekern zur Verfügung stellen.

Die Datenhoheit haben dabei nur die Patienten: Sie entscheiden, ob und wie sie ihre ePA nutzen und wem sie diese zur Verfügung stellen. Patient*Innen verwalten ihre ePA in der Regel über eine App auf Smartphone oder Tablet, die ihnen ihre Krankenkasse seit 1. Januar 2021 auf Wunsch zur Verfügung stellen muss.

Seit dem 1. Juli 2021 müssen nun alle Vertragsärzte und -psychotherapeuten die ePA lesen und befüllen können. Voraussetzungen dafür sind:

  • eine TI (Telematikinfrastruktur)-Anbindung 
  • Update auf ePA-Konnektor: Praxen benötigen für ihren Konnektor ein Update –  damit wird ihr vorhandenes Gerät zum ePA-Konnektor. Bisher hat die „gematik“ ein solches Update erst für einen Konnektor zugelassen. Für Informationen dazu wenden sich Praxen an ihren PVS-Hersteller oder IT-Dienstleister. 
  • PVS-Modul ePA: Es soll ein komfortables Lesen und Übertragen von Daten aus dem PVS in die ePA und umgekehrt ermöglichen. Die Umsetzung ist unterschiedlich weit fortgeschritten. Praxen sollten sich auch dazu an ihren PVS-Hersteller wenden.
  • eHBA 2.0 (elektronischer Heilberufsausweis) bestellt
Nahaufnahme einer Tastatur mit dem Schriftzug "ICD-10-GM" auf der Shift-Taste. Links neben der Tastatur befindet sich ein grünes Schloss als Icon, auf welchem "Sicher& Geschützt" steht. In der linken oberen Ecke befindet sich das Medat-Logo auf einem grünen Untergrund.

Zertifizierung ICD-Kodierunterstützung

Labore erhalten ab Januar 2022 weitere Unterstützung beim Verschlüsseln von Diagnosen. Der digitale Helfer wird in die Praxissoftware eingebunden und steht (Labor-)Ärzten direkt beim Kodieren zur Verfügung. Wir dürfen Sie darüber informieren, dass wir von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zertifiziert wurden für diese ab Januar drei Jahre gültige ICD-Kodierunterstützung.

Hintergrund ist ein Auftrag aus dem Terminservice- und Versorgungsgesetz, wonach die KBV verbindliche Vorgaben zum Kodieren erstellen und zum 1. Januar 2022 einführen muss. Denn die Kodierqualität steht ständig auf dem Prüfstand. Das Ergebnis ist die ICD-Kodierunterstützung, welche jedoch keine neuen Kodierregelungen eingeführt. Vielmehr hilft sie, die vorhandenen, aber teils recht komplizierten Regelungen der ICD-10-GM noch besser anzuwenden und möglichst den passenden Code zu finden.

Für unsere Kunden bedeutet die Zertifizierung eine weitere Sicherheit, bei der Quartalsabgabe an Ihre KV die ICD-10-Codes auf die vorgesehene Weise korrekt zu übergeben und unnötige Streichungen zu vermeiden. 

Nahaufnahme einer Ärztin mit Schlüsselkarte und Stethoskop, welche gerade an einem Rechner arbeitet. Neben der Tastatur liegen ein Handy und ein Klemmbrett mit einem Personalbogen. In der linken unteren Ecke befindet sich das Medat-Logo auf einem grünen Untergrund.

Archivierungs- und Wechselschnittstelle (AWS)

Seit Anfang Juni 2021 ist eine Archivierungs- und Wechselschnittstelle (AWS) der Praxisverwaltungssysteme (PSV) Pflicht. Die KBV hat eine Schnittstelle für die Archivierung und den Wechsel des Praxisverwaltungssystems festgelegt und am 6. Juni 2019 im Interoperabilitätsverzeichnis vesta veröffentlich.

Medat hat die geforderte AWS in allen Systemen umgesetzt, die korrekte Umsetzung wurde von der KBV bestätigt. Die Schnittstelle basiert auf dem internationalen, sektorenübergreifenden und offenen HL7 FHIR-Standard.

Praxen wird mit dieser Schnittstelle der Wechsel des Praxisverwaltungssystems vereinfacht. Zudem können Praxen Patientendaten unabhängig von ihrem Praxisverwaltungssystem archivieren.

Grafik mit einer Tischplatte auf der ein Mikroskop und buntes Konfetti auf der linken Seite zu sehen ist und 2 Reagenzgläser mit Blut in einem Reagenzglashalter auf der rechten Seite. In der Mitte befindet sich ein ein Schriftzug "Medat gratuliert" und ein grünes wabenförmiges Icon mit der Aufschrift "10 Jahre Labor Berlin". In der linken oberen Ecke befindet sich das Medat- Logo auf einem grünen Untergrund.

Labor Berlin feiert 10-jähriges Bestehen

Das erste gemeinsame Tochterunternehmen von Charité und Vivantes feiert Jubiläum, und blickt auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurück. Bereits seit 2012 ist Medat Partner von Labor Berlin. 

Das gemeinsame Ziel ist es, mithilfe unseres modernen Laborinformationssystems das breite diagnostische Angebot und die universitäre Spitzenmedizin für weitere Kliniken und deren Patienten verfügbar zu machen. Zehn Jahre Labor Berlin, das bedeutet auch zehn Jahre Kompetenz von Charité, Vivantes und Medat, sowie zehn Jahre Forschung, Innovation und Qualität.

„Seit der Gründung 2011 ist die Innovationskraft von Labor Berlin eine zentrale Säule für den Erfolg. Mit dem Anspruch, Vorreiter in der Diagnostik zu sein und stets nach Verbesserungen für Einsender, Patienten und Mitarbeitende zu streben, gestaltet das Unternehmen Trends aktiv mit. Jüngstes Beispiel dieser Innovationsfähigkeit ist der erfolgreich durchgeführte Test für den Einsatz von Drohnen für den Probentransport. Für seine Innovationskraft wurde Labor Berlin 2020 zum dritten Mal in Folge unter die 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands gewählt. Pünktlich zum Jubiläum konnte auch die neue Voll-Automatisierungslösung im Zentrallabor in Betrieb genommen werden.“

Medat gratuliert dem Labor Berlin der Charité zu zehn Jahren diagnostischer Spitzenmedizin! Wir freuen uns auf viele weitere Jahre gemeinsamer Zusammenarbeit!

verschwommenes Foto einer medizinischen Einrichtung als Hintergrund. Vom linken Rand führen drei sechseckige grüne Balken zur Mitte. Die Balken haben die Aufschriften "24. und 25. September in Augsburg", "28. November bis 02. Dezember in München" und "02. bis 04. Dezember KMIS in Berlin. In der rechten unteren Ecke befindet sich das Medat-Logo auf einem grünen Untergrund.

Medat auf Messen

Bereits diese Woche startet die 20. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien (AAL). Am 24. und 25. September 2021 werden in Augsburg folgende Schwerpunktthemen behandelt:

  • IVDR: Auswirkungen auf „Lab developed tests“ und Lehren aus der Coronapandemie
  • Digitale Anwendungen im Labor zwischen KRITIS, DSGVO und IVDR
  • Gendiagnostikgesetz Validierung humangenetischer Methoden“
  • „Neuerungen DIN 15189, RiliBÄK, DAkkS“

Aktuell gibt es noch freie Kapazitäten für eine präsente Teilnahme. Die Anmeldung ist unter https://www.aal-tagung.de/anmeldung möglich. Sie finden uns am Messestand Nr. 14.

Zudem nimmt Medat an der diesjährigen Euromedlab teil. Veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) findet der Kongress vom 28. November bis 02. Dezember in München statt. Die Euromedlab-Konferenz bietet Medat die Möglichkeit, sich mit internationalen Referenten über die neuesten Entwicklungen in der Labormedizin auszutauschen.

Seit Anfang 2020 beeinflusst die Corona-Pandemie weitreichend unser gesellschaftliches Leben, sowie unser Gesundheitssystem. Das hat uns auch gezeigt, wie wichtig die Arbeit in unserem Fachgebiet der Labordiagnostik und -software ist. Aus diesem Grund nehmen wir auch dieses Jahr vom 02. bis zum 04. Dezember an der 20. KMIS mit dem Schwerpunkt „Diagnostik, Management und Impfungen gegen SARS-CoV-2-Infektionen“ in Berlin teil. Neben der Corona-Pandemie werden auch weitere wichtige und übergreifende Themen behandelt, wie aktuelle Leitlinien, Pilz- und difficult-to treat Infektionen und immunmodulatorische Therapien.

Fotografie eines Arztes, welcher vor seinem Laptop sitzt und seine Hand in die Kamera hält. In die Hand wurde eine Grafik mit allen Modulicons von Medat eingefügt. In der linken oberen Ecke befindet sich das Logo von "DMEA- Connecting digital health" und dem Schriftzug Nachbericht in einem grünen Kästchen. Rechts unten befindet sich das Medat- Logo.

Erfolgreiche Messe während der Pandemie – Rückblick DMEA 2021

Im Juni fand die erste virtuelle DMEA-Messe statt. Mit einem digitalen Messeauftritt inklusive interaktiver Messetour hat Medat den Messe-Teilnehmern Fragen rund um unser Laborinformationssystem beantwortet. Die von uns angebotenen Spezialthemen wie Order Entry, Humangenetik und Systemsicherheit (KRITIS) sind dabei auf große Nachfrage gestoßen. Für alle, die das Programm noch einmal erleben möchten: alle Programmpunkte sind für Ticketinhaber*innen bis 12. September On-Demand abrufbar.

Wir bedanken uns bei allen interessierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen, und die vielen interessanten Gespräche!

Nach einer rein digitalen Messe freuen wir uns, nächstes Jahr wieder für Sie vor Ort zu sein. Denn: der Termin für die nächste DMEA ist bereits bekannt. Vom 26. bis zum 28. April 2022 findet die Messe in Berlin statt.

Auch auf weiteren Messen ist Medat dieses Jahr vertreten:
Auf der Euromedlab in München (28.11. – 02.12.2021) und auf der KMIS in Berlin (02. – 04.12.2021).

Mehr Infos zu den Messen finden Sie zeitnah auf unserer Webseite.

Nahaufnahme einer grünen Bewerbungsmappe mit der Aufschrift "Bewerbung". Auf der Mappe liegt ein grüner Kugelschreiber.In der linken oberen Ecke befindet sich das "Medat Laborinformationssystem- Logo".

Karriere bei Medat

Hast du Lust auf einen sinnhaften und nachhaltigen Job in der Gesundheitsbranche? 

Bei Medat findest du ein familiäres Umfeld, eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, sowie ein faires, wettbewerbsfähiges Gehalt. Aktuell suchen wir nach

  • Java-Entwickler*in junior in Vollzeit
  • Java-Entwickler*in senior in Vollzeit
  • Applikationsspezialist*in in Vollzeit
  • Senior QA Engineer*in in Vollzeit
  • Datenbankadministrator*in in Vollzeit

Gestalte die Zukunft der Medizinsoftware mit deinen Ideen und Kompetenzen mit und sei Teil eines zukunftsorientierten und krisensicheren Unternehmens.

Bewirb dich einfach und unkompliziert auf unserer Jobs-Seite.

Hände einer Person, welche ein Handy halten. Auf dem Display ist der Instagramaccount von Medat zu sehen. In der linken Seite des Bildes sind grüne Icons von den Plattformen Instagram, Facebook und Youtube zu sehen. Über diesen Icon befindet sich der grüne Schriftzug "Wussten Sie, dass... Medat auf Social Media ist?"

Wussten Sie, dass …? – Medat auf Social Media

Wussten Sie, dass Medat auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vertreten ist? Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten, Einblicke hinter die Kulissen und Informationen rund um Medat. Und auch auf Google ist Medat vertreten: aktuelle Beiträge finden Sie in Ihrer Google-Suche nach Medat.

Die Erweiterung unseres Webauftrittes auf Facebook, Instagram und Google ist Teil der digitalen Neuaufstellung von Medat, die mit dem Launch der neuen Webseite im Mai 2020 begonnen hat.

Fortgeführt wird unsere Neuaufstellung dieses Jahr unter anderem mit einem neuen Imagevideo, mehreren Virtual-Reality Touren und im nächsten Jahr einer hauseigenen Medat-Akademie.

Folgen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/medatlaborinformationssystem und auf Instagram https://www.instagram.com/medatlaborinformationssystem/

verschwommene Nahaufnahme eines Fahrradlenkers mit Händen. Im Vordergrund befindet sich eine weitere Fotografie, welche den Chef Stefan Henkelmann mit Helm, Fahrrad und Kaffe von Medat vor einem Gebäude zeigt. In der rechten oberen Ecke ist die Wortmarke von "Jobrad" erkennbar und in der linken unteren das Medat- Logo auf grünem Untergrund.

Fit und nachhaltig in die Arbeit – Medat nutzt JobRad

Fahrradfahren boomt! Radfahren ist Mobilität, Gesundheitsprogramm, gelebter Klimaschutz und Spaß in einem.

Die Gesundheit unserer Mitarbeiter und Nachhaltigkeit liegt uns als Firma Medat besonders am Herzen. Daher bieten wir seit Anfang 2020 unserem Team Fahrräder für den Arbeitsweg und die Freizeit an.

Die Freiburger Firma JobRad GmbH (www.jobrad.de) ist ein Dienstfahrradmodell, dass uns besonders zusagt. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie das Leasing eines Dienstwagens: Mitarbeiter*innen von Medat beziehen so ihr Wunschrad einfach und bequem über die Firma.

In deutschen Unternehmen ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein wichtiges Thema. Genau wie JobRad ist Medat der Auffassung, dass mithilfe der Jobräder die Mitarbeiter*innen glücklicher, motivierter und damit leistungsfähiger sind.

Mehr Nachhaltigkeit und gesunde Mitarbeiter sind Ziele, die sich Medat zur Aufgabe gemacht hat. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Mitarbeitern für den langjährigen Einsatz und die tolle Arbeit bedanken:

Medat sagt DANKE!

Grafik mit grünen Elementen und dem Schriftzug "Lolli-Test" und NRW (Nordrhein-Westfalen). Unter dem Schriftzug befindet sich ein grünes Teststäbchen. In der linken unteren Ecke ist das Medat Logo auf einem grünen Untergrund zu erkennen.

PCR-Pooltests (Lolli-Test) in Nordrhein-Westfalen

Seit dem 10. Mai werden Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen mit sogenannten „Lolli-Tests“ auf den Corona-Virus getestet. Dabei handelt es sich um einfache Speicheltests, die zwei Mal pro Woche in den Lerngruppen durchgeführt werden.

Die Tests werden anschließend bei unserem Kunden „Labor Dr. Wisplinghoff“ in Köln analysiert.

Die PCR-Pooltestung läuft einfach und altersgerecht ab: die Schülerinnen und Schüler lutschen 30 Sekunden auf einem Abstrichtupfer, ähnlich wie an einem Lolli. Die Durchführung ist wesentlich angenehmer als Rachen- und Nasenabstriche, und sorgt deshalb für eine größere Akzeptanz bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Schließlich werden die Proben aller Kinder einer Lerngruppe zusammengeführt und als anonymisierte Sammelprobe im „Labor Dr. Wisplinghoff“ analysiert und ausgewertet. Die PCR-Methode liefert dabei ein sehr verlässliches Testergebnis.

Die Tests werden zunächst bis zu den Sommerferien durchgeführt. Alle Grundschulen, Förderschulen und Schulen mit Primarstufe in Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, an dem Projekt teilzunehmen.

Mehr Informationen gibt es unter https://schulministerium.nrw/lolli-tests

Nahaufnahme eines Arztes oder einer Ärztin mit mehreren Blutproben in den Händen. Im Hintergrund eine Ärztin. Das Logo von Labor Staber in der oberen linken Ecke.

Der Weg der Probe durch das Labor

Wollten Sie schon einmal wissen, was mit einer Blutprobe im Labor passiert, bis der Befund über Ihren Arzt zu Ihnen kommt?

Unser Kunde, das Labor Staber, zeigt in seinem Video sehr übersichtlich die einzelnen Schritte, die eine Probe auf dem Weg durch das Labor nimmt.

Das Medat Laborinformationssystem begleitet die Probe auf jedem Schritt. Das LIS ermöglicht den problemlosen Labordurchlaufs, einen vollelektronischen Datenaustausch zwischen den einzelnen Stationen, es analysiert und bereitet die Informationen auf – alles vollautomatisiert. Im Anschluss wertet ein Laborarzt die Informationen des Medat LIS aus und validiert diese. Ihr Arzt erhält abschließend vom Labor den Befund der Blutprobe.

Vollautomatisierung ist bei Medat-Kunden keine Zukunftsvision, sondern bereits heute Realität.

Mehr Wissenswertes zum Medat-Kunden Labor Staber finden Sie auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UC-zk3__Mhf8GKFFmsQhjWcA und auf der Webseite https://www.labor-staber.de/home/

© Dr. Staber & Kollegen GmbH

Auf dem Foto sind mehrere Reagenzgläser mit einer blauen Flüssigkeit und im Hintergrund ein Arzt zu sehen. Am linken Rand befindet sich die Logos der ALM e.V und von Medat.

Medat verlängert ALM e.V. Fördermitgliedschaft

Seit einigen Jahren ist Medat Fördermitglied der ALM e.V. (Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.).
Die ALM e.V. vertritt über 200 akkreditierte Partnerlabore in der Medizin.

Als Mitglied der ALM e.V. ist Medat mit zahlreichen medizinischen Laboren und Fachärzt*innen vernetzt, um in der Zusammenarbeit Erfahrungen und Kompetenzen auszutauschen. Das hat sich in der aktuellen Pandemie als hilfreich erwiesen.

Medat gestaltet die labordiagnostische Patientenversorgung in Deutschland effektiv mit und ist darüber hinaus immer auf dem aktuellsten labormedizinischen Stand.